Windenergie

Untersteller fordert verstärkten Windkraftausbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Umweltminister Franz Untersteller fordert anlässlich des Windbranchentags mehr Unterstützung für die Windkraft in Baden-Württemberg.

Mit einem eindringlichen Appell, die Chancen der Windkraft offensiv zu nutzen, hat Umweltminister Franz Untersteller das am Mittwoch, 20. Mai 2020, stattfindende Branchentreffen der Windenergie in Baden-Württemberg eingeleitet. Der Windbranchentag – in diesem Jahr „Länderspezial Wind in Baden-Württemberg“ – bringt alljährlich Verwaltung und Wirtschaft zusammen, um über die aktuelle Situation der Branche und die strategische Ausrichtung der Windenergie zu diskutieren. Das Treffen findet morgen erstmals online statt. „Die Windkraft ist nach wie vor eine Zukunftstechnologie“, betonte der Umweltminister. „Sie ist saubere Energie und effizienter Klimaschutz. Und sie bietet ein riesiges Marktpotenzial. Windkraft ist eine Chance für Deutschland.“

Ausbau-Potenziale besser nutzen

Untersteller warnte eindringlich davor, den Windkraftausbau nur halbherzig voranzutreiben, wie das in den vergangenen Jahren der Falle gewesen sei. „Wir warten beispielsweise immer noch auf faire Wettbewerbsbedingungen bei Ausschreibungen für neue Windkraftanlagen. Im Südwesten Deutschlands kamen in den ersten Ausschreibungen kaum Projekte zum Zug, weil flache Küstenländer wie Schleswig-Holstein oder ein Land wie Niedersachsen konkurrenzlos günstig Windkraft nutzen können. Das spielt aktuell bei unterzeichneten Ausschreibungen zwar keine große Rolle, aber wenn der Windenergieausbau deutschlandweit wieder Fahrt aufnimmt, brauchen wir eine regionale Komponente in den Ausschreibungen. Die Bundesregierung packt das leider nicht an.“

Ein weiteres Problem sieht der Umweltminister in Baden-Württemberg selbst. „Der Staatsforst trägt viel zu wenig dazu bei, dass wir unsere Energieerzeugung auf Erneuerbare umstellen“, sagte Untersteller. „Das ist ein Thema, das wir mit dem Ministerium für Ländlichen Raum diskutieren. Ohne massiven Ausbau der Windkraft werden wir die Klimaschutzziele nicht erreichen. Und ohne den Staatsforst werden wir uns sehr schwer tun, die Windkraft massiv auszubauen. Wir können es uns nicht leisten, unsere Wälder quasi auszuklammern, wenn wir neue Standorte suchen.“

Hindernisse aus dem Weg zu räumen

Nach der Vereinbarung der Regierungskoalition im Bund von Dienstag, 18. Mai, auf die verpflichtenden Mindestabstände für Windkraftanlagen zur Wohnbebauung zu verzichten, hofft Untersteller jetzt erstmal auf weitere positive Signale aus Berlin. „Es geht darum, Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Wir müssen mehr Akzeptanz für Windkraftanlagen schaffen, Genehmigungsverfahren beschleunigen und die Schieflage beim Windkraftausbau zwischen Nord und Süd aufheben“, so der Minister.

Die Idee, dass Anlagenbetreiber den Kommunen eine Art Abgabe für den Betrieb von Windkraftanlagen auf ihrer Gemarkung bezahlen, gehe in die richtige Richtung, das könnte Streit um neue Anlagen verhindern helfen. Auch bundesweit einheitliche artenschutzrechtliche Standards für Genehmigungsprozesse begrüßte Untersteller. Einen entsprechenden Beschluss hatte die Umweltministerkonferenz mit Zustimmung Baden-Württembergs vergangene Woche gefasst.

Umweltminmisterium: Windenergie

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Wirtschaft

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen