Energie

Untersteller fordert stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Auf dem 9. Windbranchentag in Stuttgart hat Umweltminister Franz Untersteller einen stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland gefordert. Ausbauziele und Klimaschutzziele müssten angeglichen werden. Positiv bewertete der Minister den Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg.

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat sich besorgt über das Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland geäußert. Wenn die jetzige Geschwindigkeit beibehalten werde, seien die Klimaschutzziele nicht zu erreichen, sagte Untersteller auf dem 9. Windbranchentag in Stuttgart: „Wir müssen die Ausbaupfade für die Erneuerbaren Energien so korrigieren, dass sie zu den Klimaverpflichtungen passen. Das ist Aufgabe einer neuen Bundesregierung.“

Ausbauziele und Klimaschutzziele angleichen

Vom Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg zeichnete Untersteller vor rund 300 Fachleuten der Windbranche dennoch ein sehr positives Bild. Es sei gelungen im vergangenen Jahr mit 120 neu gebauten Anlagen der Windkraft einen spürbaren Schub zu verleihen. Jetzt gehe es darum, dieses Jahresergebnis möglichst noch zu übertreffen und die Entwicklung zu verstetigen. „Neben der Solarenergie ist die Windenergie unsere wichtigste Ausbauoption im Stromsektor“, bekräftigte Untersteller.

Baden-Württemberg als Windenergieland

Obwohl Baden-Württemberg bei der ersten Ausschreibungsrunde für Wind an Land gerade erst leer ausgegangen sei, sehe er mit großer Zuversicht in die Zukunft Baden-Württembergs als Windenergieland. Insgesamt seien vergangenes Jahr 200 Anlagen genehmigt worden, weitere 150 Anlagen seien aktuell im Genehmigungsverfahren: „Wir haben das Potenzial für einen weiteren Ausbau, und es gibt zahlreiche Investoren und Projektierer, die bei uns Windkraftanlagen errichten wollen. Allerdings müssen wir uns das Ergebnis der ersten Ausschreibung genau ansehen und analysieren, warum Baden-Württemberg dieses Mal nicht zum Zug gekommen ist. Wiederholen sollte sich eine Nullrunde möglichst nicht.“

Energiewende aus Bürgerhand

Positiv wertete der Minister den Erfolg der Bürgergesellschaften bei der Ausschreibung: „Eine Energiewende auch aus Bürgerhand haben wir stets befürwortet und der Zuschlag an so viele Bürgergesellschaften zeigt, dass das auch realistisch ist.“

Was der Erfolg für die Dynamik des Windausbaus bedeute, bleibe allerdings abzuwarten, sagte Untersteller weiter. Denn die Umsetzung der Bürger-Projekte habe wegen der noch ausstehenden Genehmigungsprozesse und längeren Realisierungsfristen einen Vorlauf von mehreren Jahren. „Das ist sehr lange und bedeutet eine Reihe von Unwägbarkeiten. Ich hätte mir insgesamt eine größere Bandbreite bei den bezuschlagten Projekten gewünscht.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald