Schule

Unterrichtsmaterialien zum Ukraine-Russland-Konflikt

Ein Lehrer mit medizinischer Maske sitzt neben einer jungen Schülerin mit medizinischer Maske.

Der Konflikt in der Ukraine beschäftigt auch Kinder und Jugendliche. Um das Thema im Unterricht zu behandeln, stellt das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Unterstützungsangebote zum Umgang mit dem Ukraine-Russland-Konflikt bereit.

Was in der Ukraine passiert, bewegt die Menschen weltweit und sorgt für Verunsicherung. Das gilt auch an Schulen und Kitas und für Schul- und Kitaleitungen, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Eltern, Kinder und Jugendliche. Insbesondere Kinder und Jugendliche kennen Krieg bisher nur aus den Geschichtsbüchern und sind nun aber durch die Berichterstattung in der Zeitung, im Fernsehen, in den sozialen Medien und im Radio mit Krieg und Gewalt in Europa konfrontiert.

Dementsprechend können die aktuellen Entwicklungen bei Kindern und Jugendlichen nicht nur Fragen, sondern auch Sorgen und Ängste hervorrufen. Das Kultusministerium hat die Schulen deswegen am 3. März 2022 über Unterstützungsangebote des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) informiert.

„Wir alle sehen die Bilder und die Ereignisse in der Ukraine mit großer Sorge. Unsere Gedanken, wie auch die vieler Schul- und Kitaleitungen, Eltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Schülerinnen und Schüler sind bei den Menschen, die unter dem Krieg leiden müssen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.

Schulen und Kitas sollen Sorgen ernst nehmen

Sie bittet die Schulen und Kitas deshalb, sich Sorgen und Ängsten anzunehmen: „Meine Bitte ist, dass mit der Thematik offen umgegangen wird und dass auf Fragen der Kinder und Jugendlichen altersgemäß eingegangen wird. Ich bitte auch darum, Kindern und Jugendlichen dafür einen geschützten Rahmen zu bieten, in dem sie ihre Gedanken und Gefühle äußern und Fragen stellen können – so können wir sie als Erwachsene beim Umgang mit der Situation unterstützen. Unsere Lehrerinnen und Lehrer und unsere Erzieherinnen und Erzieher haben das notwendige Feingefühl und die pädagogischen Fähigkeiten, um angemessen mit den Kindern über dieses Thema zu sprechen.“

Unterstützungsangebote des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung

Um die Schulen bei dieser Arbeit zu unterstützen, hat das ZSL entsprechende Materialien und Unterstützungsangebote zusammengestellt. Dort finden Lehrerinnen und Lehrer Materialien zum Umgang mit Krieg im Unterricht, zum Umgang mit Angst sowie Hintergründe zum aktuellen Konflikt, mit denen sie das Thema im Unterricht ansprechen und einordnen können. Das Angebot wird laufend ergänzt, weitere Angebote werden sukzessive hinzukommen.

„Der Krieg in der Ukraine kann zu Angst, Belastungen oder Konflikten an der Schule führen. Wir möchten in dieser herausfordernden Situation die Lehrkräfte an den Schulen unterstützen. Deswegen gibt es das Angebot auf unserer Webseite, das wir sukzessive ausbauen. Außerdem stehen für den Umgang mit psychischen Belastungen der Schülerinnen und Schüler, zu Fragestellungen zum Umgang mit Flucht und Trauma natürlich auch die schulpsychologischen Beratungsstellen in Baden-Württemberg bereit“, sagt der Präsident des ZSL, Dr. Thomas Riecke-Baulecke.

Weitere Informationen zum Umgang mit dem Ukraine-Russland-Konflikt für Schulen
Schulpsychologische Beratungsstellen in Baden-Württemberg

Informationen rund um die Ukraine-Krise

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen