Hochbau

Uni Freiburg erhält neues Forschungsgebäude

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Prof. Dr. Wolfram Burgard, Sprecher von BrainLinks-BrainTools, Dr. Dieter Salomon, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg, Finanzministerin Edith Sitzmann, Karl-Heinz Bühler, Leitender Baudirektor Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Freiburg, und Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, Rektor der Universität Freiburg (Foto: © Uni Freiburg / Thomas Kunz)

Die Universität Freiburg erhält mit dem „Institute for Machine-Brain Interfacing Technology“ ein neues Forschungsgebäude. In dem Neubau können Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher praxistaugliche Anwendungen für Patientinnen und Patienten mit bisher nur schlecht behandelbaren Gehirn- und Nervenerkrankungen entwickeln.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat am Mittwoch den Grundstein für das neue Forschungsgebäude „Institute for Machine-Brain Interfacing Technology“ (IMBIT) der Universität Freiburg gelegt. Der Neubau entsteht auf dem Campus auf dem Flugplatzareal der Universität.

„Mit der Nähe zur Mikrosystemtechnik und Informatik hat das neue Forschungsgebäude einen idealen Standort. Im IMBIT können die Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher auf rund 3.200 Quadratmetern interdisziplinär zusammenarbeiten. Dafür schaffen wir optimale Voraussetzungen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Gerade in der Medizintechnik wird die Digitalisierung große Fortschritte ermöglichen. Eine grundlegende Voraussetzung für Innovationen ist hierbei, geeignete Schnittstellen zwischen Mensch und Maschinen zu schaffen. So sind robotische Assistenzsysteme, die rein mental angesteuert werden können, Ziele der Forschung in Freiburg. Im IMBIT sind alle hierfür nötigen Kompetenzen in idealer Weise gebündelt“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Im IMBIT werden Forschergruppen aus den Ingenieurwissenschaften, Informatik und Robotik, Neurowissenschaften und Medizin zusammenarbeiten. Damit gibt es auf diesem Gebiet eine hohe fachliche Expertise. Ziel ist es, praxistaugliche Anwendungen für Patientinnen und Patienten mit bisher nur schlecht behandelbaren Gehirn- und Nervenerkrankungen zu entwickeln.

Weitere Informationen

Der Neubau hat eine zweigeschossige Robotikhalle, einen Veranstaltungsraum, Labore, Büros sowie Kommunikationszonen. Über das Nahwärmenetz des Heizkraftwerks des Universitätsklinikums wird der Neubau mit Wärme versorgt. Die Gebäudehülle hat Passivhausqualität und die Lüftungsanlage erhält eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung.

Das neue Forschungsgebäude soll Ende 2019 fertig gestellt werden. Die Gesamtbaukosten betragen rund 31,5 Millionen Euro. Davon übernimmt der Bund mit seiner überregionalen Forschungsförderung knapp die Hälfte. Jeweils etwa acht Millionen Euro investieren das Land aus dem Bauhaushalt sowie die Universität Freiburg.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg