Förderprogramm

Ungebrochenes Interesse an Sanierungsförderung

Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

Auch drei Jahre nach seinem Start erfreut sich das Förderprogramm „Energieeffizienzfinanzierung – Sanieren“ von L-Bank und Umweltministerium großer Beliebtheit. Im abgelaufenen Jahr 2014 konnten 6.353 Anträge mit einem Fördervolumen von 326 Millionen Euro bewilligt werden. Damit wurden Investitionen in die Effizienz älterer Gebäude in einer Höhe von 505 Millionen Euro ausgelöst. Im ersten Quartal 2015 konnten 848 Anträge mit einem Fördervolumen von 45 Millionen Euro bewilligt werden.

Für Umweltminister Franz Untersteller sind diese Zahlen Beleg für das Engagement der Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs für den Klimaschutz und einen effizienten Umgang mit Energie und Rohstoffen. Außerdem zeige das ungebrochene Interesse, dass das Förderprogramm des Umweltministeriums mit der L-Bank attraktiv gestaltet sei und einen großen Bedarf decke: „Es gibt rund 2,4 Millionen ältere und alte Gebäude, die rundum saniert oder teilsaniert werden können – und ihre Eigentümer tun das in hoher Zahl und sehr oft mit Hilfe unseres Förderprogramms. Das ist ein schöner Erfolg und gelebter Klimaschutz. Ganz nebenbei steigert eine Sanierung den Wert eines Gebäudes und erhöht spürbar den Wohnkomfort.“

Umstellung von Zinsverbilligung auf Tilgungszuschuss

Untersteller gab außerdem bekannt, dass der Landtag mit der Verabschiedung des Nachtragshaushalts Ende April die rechtlichen Voraussetzungen für eine neue Fördersystematik für das Energieeffizienzprogramm Sanieren mit der L-Bank geschaffen habe. Nachdem in den vergangenen Jahren schwerpunktmäßig Zinsverbilligungen gewährt wurden, werde es künftig ausschließlich Tilgungszuschüsse für die Sanierung geben. In Zukunft ebenfalls bezuschusst wird die Durchführung energetischer Einzelmaßnahmen. „Damit“, sagte Untersteller, „reagieren wir auf die anhaltende Niedrigzinsphase, in der eine zusätzliche Verbilligung der KfW-Kredite durch uns und die L-Bank wie in der Vergangenheit nicht mehr möglich ist. Was aber geht, ist ein Tilgungszuschuss, das heißt wir reduzieren mit unserem Programm künftig das Darlehensvolumen des Kreditnehmers um einen bestimmten Betrag. Das Ziel des Programms, mit einem zusätzlichen Anreiz Sanierungen anzustoßen, kann so weiterhin erreicht werden.“

Die Höhe der Tilgungszuschüsse ist gestaffelt nach dem angestrebten Effizienzziel beziehungsweise dem nach der Sanierung erreichten Effizienzeffekt. Den höchsten Zuschuss bekommen in der neuen Fördersystematik Sanierer, deren Gebäude die Norm für das KfW-Effizienzhaus 55 erfüllen, der niedrigste Zuschuss wird für KfW-Effizienzhaus 115 gewährt.

Das Förderprogramm

Das Förderprogramm „Energieeffizienzfinanzierung – Sanieren“ von L-Bank und Umweltministerium wurde im April 2012 aufgelegt. Seither wurden rund 20.500 Kreditanträge bewilligt, das Fördervolumen beläuft sich auf mehr als eine Milliarde Euro. Daneben bieten L-Bank und Umweltministerium das Programm „Energieeffizienzfinanzierung – Mittelstand“ an.

L-Bank: Energieeffizient sanieren

Weitere Meldungen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024