Atomenergie

Abbau des Kernkraftwerks Philippsburg 1 genehmigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hinter einem Hinweisschild „Kernkraftwerk“ erheben sich die Kühltürme des Kernkraftwerks Philippsburg. (Foto: © dpa)

Das Umweltministerium hat der EnBW Kernkraft GmbH nach umfassender Prüfung die Stilllegungs- und Abbaugenehmigung für Block 1 des Kernkraftwerks Philippsburg erteilt. Beide Reaktoren waren im Jahr 2011 nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima vom Netz genommen worden und werden seither auf den Abbau vorbereitet.

Das Umweltministerium hat der EnBW Kernkraft GmbH nach umfassender Prüfung die so genannte 1. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung, 1. SAG, für Block 1 des Kernkraftwerks Philippsburg (KKP 1) erteilt. Nach Block I des Kernkraftwerks in Neckarwestheim (GKN I) ist KKP 1 das zweite Kernkraftwerk in Baden-Württemberg, das im Zuge des 2011 beschlossenen Atomausstiegs stillgelegt und abgebaut werden kann.

Beide Reaktoren waren im Jahr 2011 nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima vom Netz genommen worden und werden seither auf den Abbau vorbereitet. KKP 1 ist bereits seit Dezember vergangenen Jahres brennelementefrei.

„Der Atomausstieg nimmt immer klarere Formen an. Mit der jetzt erteilten Genehmigung kann die EnBW auch in Philippsburg in die nächste Phase der Stilllegung ihrer atomaren Anlagen eintreten“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Das von der EnBW vorgelegte Konzept erfüllt alle Anforderungen an einen sicheren und umweltverträglichen Abbau einschließlich der Behandlung und Lagerung kontaminierter Abfälle.“

Umweltverträglichkeitsprüfung und Öffentlichkeitsbeteiligung

Der 1. SAG vorausgegangen ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung sowie eine Verträglichkeitsüberprüfung des Vorhabens mit der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU. Hinweise auf nachteilige Umweltauswirkungen, die einer Genehmigung des Rückbaus entgegengestanden hätten, haben sich daraus nicht ergeben.
Auch eine Öffentlichkeitsbeteiligung mit mehrtägigem Erörterungstermin hat stattgefunden.

Die 1. SAG umfasst die Vorbereitung und den Abbau von Anlagenteilen und die Herausgabe von nicht kontaminierten und nicht aktivierten Stoffen sowie den Umgang (Behandlung, Lagerung und Verbleib) mit radioaktiven Reststoffen. Der Abriss von Gebäuden ist nicht Gegenstand der Genehmigung. Die Abbauarbeiten finden im Wesentlichen innerhalb der Gebäude statt. Die Abluft wird umfassend gefiltert.

Gegen die 1. SAG kann jetzt innerhalb eines Monats nach Auslegung beim Verwaltungsgerichtshof in Mannheim Klage eingereicht werden. Eine solche Klage hätte jedoch keine aufschiebende Wirkung.

Umweltministerium: Genehmigungsverfahren des Kernkraftwerks Philippsburg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude