Erneuerbare Energien

Umweltministerium fördert „Servicestelle Föderale Energiewende“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Rotor einer Windkraftanlage wird montiert.

Baden-Württemberg fördert mit jährlich gut 10.000 Euro die „Servicestelle Föderale Energiewende“. Die Stelle erhebt bundesweit Vergleichsdaten zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien und macht sie für die Bundesländer nutzbar.

Baden-Württemberg wird Fördermitglied der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Das Land beteiligt sich mit gut 10.000 Euro pro Jahr. Mit dem Geld wird die Arbeit der neuen „Servicestelle Föderale Energiewende“ unterstützt.
Die Servicestelle erhebt bundesweit Vergleichsdaten zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien und macht sie für die Bundesländer nutzbar.

„Als Instrument zur politischen Steuerung und Koordinierung sind diese Vergleichsdaten wertvoll für die Länder“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Mit der Fördermitgliedschaft wollen wir Datenerhebung und -nutzung langfristig sichern helfen.“

Neben Baden-Württemberg beteiligen sich auch die anderen Länder über eine Fördermitgliedschaft an der Finanzierung der Servicestelle. In der Vergangenheit wurde die Erhebung der Vergleichsdaten im Projekt „Föderal Erneuerbar“ mit Bundesmitteln gefördert. Das Projekt war zeitlich befristet und ist ausgelaufen.

Die Daten der vergangenen Jahre werden jetzt von der neuen Servicestelle übernommen und künftig laufend aktualisiert. Über eine Internetplattform erhält die Öffentlichkeit Zugang zu diesen Daten, unter anderem über interaktive Karten und Grafiken. Weiteres Ziel ist, den Wissenstransfer der Länder untereinander anzuregen und auszubauen, etwa durch die Beschreibung von Best-Practice-Beispielen oder die Veröffentlichung von Hintergrundpapieren.

Koordinierendes Gremium der Servicestelle wird ein Projektbeirat, in dem die Fördermitglieder mit je einem Sitz vertreten sind.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege