Personal

Ulrich Schraml wird neuer Direktor der FVA Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wanderer geht beim Naturschutzzentrum Kaltenbronn im Schwarzwald einen Weg entlang. (Bild: © Uli Deck / dpa)

Personalwechsel bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA): Auf Prof. Freiherr Konstantin von Teuffel folgt Prof. Dr. Ulrich Schraml. Die FVA ist als Forschungseinrichtung des Landes für den Wald und die Forstwirtschaft in Baden-Württemberg zuständig.

„Prof. Freiherr Konstantin von Teuffel hat in den letzten Jahrzehnten für die forstliche Forschung in Baden-Württemberg Großes geleistet. Ihm gebührt unser besonderer Dank für eine herausragende Entwicklung dieses Forschungszweigs. In seinen rund 20 Jahren an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) baute er die Forschung national und international erfolgreich aus. Vor seiner Lebensleistung haben wir allergrößten Respekt“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Mittwoch (23. Oktober) anlässlich der feierlichen Verabschiedung von Professor Freiherr Konstantin von Teuffel als seitherigen Direktor der FVA in Freiburg. Die forstliche Forschung sei ein Dialog zwischen den Teilhabern und den Belangen des Waldes, die von Teuffel in seiner Zeit ab dem Jahr 2000 als Direktor der FVA immer im Auge behielt. In dieser Zeit konnte er die Entwicklung des Ressortforschungsinstituts entscheidend voranbringen, die mittlerweile internationale Anerkennung findet. Konstantin von Teuffel geht Ende Oktober in den Ruhestand.

„Gleichzeitig dürfen wir am heutigen Abend Prof. Dr. Ulrich Schraml gratulieren. Er wird zum 1. November die Geschicke der FVA in Freiburg als neuer Direktor leiten. So hat es der Ministerrat in seiner Sitzung vom 22. Oktober beschlossen. Ich freue mich, dass wir einen so erfahrenen und kompetenten Nachfolger für dieses bedeutende Amt gefunden haben. Ich wünsche ihm im Namen der Landesregierung, aber auch ganz persönlich, viel Erfolg im neuen Amt. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihm“, sagte der Minister bei der Übergabe der Ernennungsurkunde. Prof. Dr. Ulrich Schraml war bisher Leiter der Abteilung Wald und Gesellschaft an der FVA. Er bringt eine breite Vernetzung in Forschung und Politik mit in sein neues Amt.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen