Kunst und Kultur

Ulrich Peters neuer Intendant des Badischen Staatstheaters

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Oliver Berg

Der Verwaltungsrat des Badischen Staatstheaters hat Ulrich Peters zum neuen Intendanten berufen. Der bisherige Generalintendant des Theaters Münster wird Nachfolger von Peter Spuhler.

Der Verwaltungsrat des Badischen Staatstheaters hat den langjährigen Theaterleiter und Musiktheater-Regisseur Dr. Ulrich Peters zum neuen Intendanten berufen. Bereits im Mai hatte sich das Gremium einstimmig für den bisherigen Generalintendanten des Theaters Münster als Nachfolger von Peter Spuhler ausgesprochen. Ulrich Peters wird das Badische Staatstheater vom 1. September 2021 bis zum 31. August 2024 leiten.

Zugleich beschloss der Verwaltungsrat für die Interimsphase bis zum 31. August 2024 ein Übergangsstatut, in dem die Verantwortlichkeiten und Aufgaben der neuen Theaterleitung geregelt ist. Zur Theaterleitung gehören für die dreijährige Übergangszeit neben Ulrich Peters der Geschäftsführende Direktor Johannes Graf-Hauber und die Künstlerische Betriebsdirektorin Uta-Christine Deppermann.

Konstruktive Zusammenarbeit

Kunstministerin Theresia Bauer sagte: „Jetzt kommt es darauf an, dass alle Beteiligten in Zukunft in diesem Rahmen konstruktiv zusammenarbeiten. Meine Erfahrung ist, dass Leitungsstrukturen und das Betriebsklima auch immer stark von verantwortlichen Personen abhängen. Ich setze auf die Persönlichkeiten im Theater, dass sie die Chance auf einem kollegialen und respektvollen Umgang nutzen und wertvolle Erfahrungen für die Zukunft gemacht werden.“

Das Übergangsstatut regelt das Verhältnis zwischen dem Intendanten, dem Geschäftsführenden Direktor und der Künstlerischen Betriebsdirektorin. Vorgesehen ist, dass die Theaterleitung sich selbst eine Geschäftsordnung gibt, die einvernehmlich beschlossen werden muss. Dies ermöglicht einen weiten Spielraum, Zuständigkeiten, Aufgaben, Abläufe zu definieren und die „offenen Begriffe“ im Statut mit Leben zu erfüllen. Das Übergangsstatut greift jedoch einer vom Verwaltungsrat noch zu beschließenden Leitungsstruktur ab Herbst 2024 nicht vor.

Die Strukturkommission wird im Herbst ihre Arbeit fortsetzen und dem Verwaltungsrat einen Vorschlag unterbreiten, wie die Leitungsstruktur des Badisches Staatstheater ab der Spielzeit 2024/25 aussehen kann.

Bau und Sanierung des Badischen Staatstheaters

Der Verwaltungsrat wurde außerdem über den aktuellen Stand der Vorwegmaßnahmen und der weiteren Planungen zum Bau und zur Sanierung des Badischen Staatstheaters sowie über den aktuellen Beschluss des Gemeinderates der Stadt Karlsruhe vom 22. Juni 2021 informiert, der eine Fortführung des Projektes unter zwischenzeitlich geänderten Voraussetzungen ermöglicht.

Der stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrates, Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, freute sich über den Rückhalt aus dem Gemeinderat für die Fortführung des Jahrhundertprojekts am Ettlinger Tor: „Mit seiner mutigen Entscheidung hat der Gemeinderat die Tür weit aufgestoßen zu einer neuen Theater-Ära. Was jetzt entsteht, ist ein offenes Haus für alle Bürgerinnen und Bürger, ein städtebaulicher Akzent und Treffpunkt im Herzen der Stadt.“

Theresia Bauer sagte: „Das klare Votum des Gemeinderats eröffnet dem Badischen Staatstheater und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die erforderliche Zukunftsperspektive mit adäquaten Arbeitsbedingungen und effektiven Produktionsmöglichkeiten. Ich freue mich aber auch mit dem Karlsruher Publikum und der Stadtgesellschaft auf ein modernes, offenes und attraktives Haus mit hoher künstlerischer Qualität.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte