Naturschutz

Übergabe des Rahmenkonzeptes zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb

„Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist das bisher einzige Biosphärengebiet in Baden-Württemberg. Mit dem Rahmenkonzept hat sich die Region jetzt erstmals ein konkretes Arbeitsprogramm für die kommenden Jahre gegeben. Die vorgeschlagenen Projekte reichen vom Artenschutz über den Ausbau zur Qualitätsregion für Touristen bis zur Einrichtung einer Biosphären-Akademie und werden das Biosphärengebiet in eine gute und erfolgreiche Zukunft führen“, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde anlässlich der Übergabe des Rahmenkonzeptes durch den Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Tübingen, Hermann Strampfer, in Dettingen an der Erms (Landkreis Reutlingen).
 
Bundesweit einzigartiger Weg der Bürgerbeteiligung

Neben den rund 180 Vertreterinnen und Vertretern aus Verbänden und Interessengruppen in neun verschiedenen Arbeitskreisen sowie den politisch Verantwortlichen nutzten auch viele Bürgerinnen und Bürger der Region und auch Gäste die Möglichkeit, sich an der Erarbeitung des Rahmenkonzeptes zu beteiligen. „Dazu gab es Gelegenheit bei einem Ideenwettbewerb, verschiedenen thematischen Fachveranstaltungen, zwei großen Diskussionsrunden und einer Internetdiskussionsplattform“, erläuterte der Minister. Insgesamt beinhalte das Rahmenkonzept 28 Leitprojekte, hervorgegangen aus 350 eingebrachten Projektideen. „Durch die aktive Beteiligung zahlreicher Gruppen und Verbände sowie Bürgerinnen und Bürger der Region ist ein Weg beschritten worden, der in dieser Art im bundesweiten Vergleich einzigartig ist. Durch Mitsprache und Mitwirkung an Entscheidungen entstehen im Konsens Entscheidungen, die breite Akzeptanz finden. Alle Beteiligten werden zur Umsetzung der Projekte gemeinsam neue Wege gehen“, lobte Bonde abschließend.
 
Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Die Erstellung eines Rahmenkonzepts für die Region steht im direkten Zusammenhang mit der Anerkennung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb durch die UNESCO im Mai 2009. Im Rahmenkonzept für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist festgehalten, welche Entwicklungen zukünftig angestoßen und gefördert werden sollen. Es wurden Leitbilder und Ziele für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb allgemein und für folgende neun Handlungsfelder entwickelt und konkrete Projekte dafür vorgeschlagen:

  • Naturschutz, z.B. seltene und stark gefährdete Arten und Lebensräume der Schwäbischen Alb schützen,den Bestand sichern und ausbauen
  • Tourismus und Gastronomie, z.B. Biosphärengebiet nach innen und außen durch hohe Regionalität, Servicequalität und nachweislich praktizierten Natur- und Umweltschutz auszeichnen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung, z.B. Start einer Junior-Biosphären-Akademie
  • Wald-Holz-Jagd, z.B. Biosphärenholz-Kollektion entwickeln, herstellen und vermarkten und dabei sowohl Naturschutzkriterien als auch die Idee des „Holzes der kurzen Wege“ berücksichtigen
  • Historisch-kulturelles Erbe, z.B. Vermessung und Erfassung sämtlicher Burgen im Landkreis Esslingen und Veröffentlichung der Ergebnisse
  • Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten und Regionalvermarktung, z.B. Zusammenführung der Biosphären-Produkte unter einem einheitlichen Erscheinungsbild (z.B. Verpackungen) und Erschließung neuer Absatzwege
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Biosphärengebiet Schwäbische Alb nach innen und außen gemeinsam professionell vermarkten
  • Umwelt- und Klimaschutz, z.B. Entwicklung und Umsetzung von „Bürgerenergie“ mit Tüftlern und Forschern als Kombination verschiedener dezentraler erneuerbarer Energiegewinnungsverfahren
  • Kommunale Entwicklung, Planung und Verkehr, z.B. Mobilitätsangebote erweitern, verbessern und neue Angebotsformen entwickeln und umsetzen

Die Aufstellung des Rahmenkonzeptes im Biosphärengebiet Schwäbische Alb wurde bewusst nicht als verwaltungsinterne Fachplanung erarbeitet, sondern kooperativ und konsensorientiert unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger auf unterschiedlichen Beteiligungsebenen.
 
Das Rahmenkonzept gliedert sich in drei Bände. Band eins beinhaltet eine Bestandsanalyse sowie die in der Region vorhandenen Entwicklungspotentiale. Leitbilder, Entwicklungsziele und Leitprojekte sind als Kurzfassung in Band zwei dargestellt. Band drei bündelt die ausführlichen Daten zu den Leitprojekten, den Projekten und den Projektideen.
 
Das Team von PLENUM Schwäbische Alb und der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets sowie team5+, ein Zusammenschluss mehrerer Projektbüros, haben diesen Arbeitsprozess begleitet.

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

POPLÄND
  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur abgeschlossen

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Organspende soll stärker in den öffentlichen Fokus

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Steuerschätzung

Nur leicht steigende Steuereinnahmen

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

Ein selbstfahrendes Auto des Forschungszentrumes Informatik fährt während der Eröffnung des "Testfelds Autonomes Fahren" in Karlsruhe mit zwei Entwicklern autonom im Straßenverkehr. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

Informationen zur Europawahl am 9. Juni

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Online-Fachtag zur Kitaverpflegung

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Ein Feldhase sitzt auf einer Wiese (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Junges Wildtier aufgefunden – Was tun?

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe

Land verbessert Vergütung für Hebammen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Runder Tisch zur Stärkung von Vereinen

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Großübung Fußball EM
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch