Hochbau

Übergabe des Erweiterungsbaus für das Finanzamt Biberach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erweiterungsbau des Finanzamtes Biberach (Quelle: Christian Richters Fotografie)

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat nach rund zweieinhalbjähriger Bauzeit den Erweiterungsbau für das Finanzamt Biberach offiziell übergeben. Der Neubau war bereits im Juli bezugsfertig und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Finanzamts haben das Gebäude im Sommer bezogen.

„Mit dem Neubau entstand ein Gebäude mit hoher gestalterischer und funktionaler Qualität. Auf knapp 2.500 Quadratmetern Nutzfläche finden rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Finanzamts einen attraktiven und zeitgemäßen Arbeitsplatz vor“, sagte Staatsekretärin Gisela Splett anlässlich der feierlichen Übergabe. Zudem sind nun alle Kolleginnen und Kollegen des Finanzamts Biberach zentral am Hauptsitz nahe der historischen Altstadt in Biberach und in der Außenstelle Riedlingen untergebracht. „Das erleichtert die Zusammenarbeit sicher noch mehr“, so Splett.

„Der funktionale Raumzuschnitt liefert eine ideale Basis für unsere neuen EDV-unterstützten Arbeitsabläufe. Das Finanzamt Biberach ist damit bestens für die Zukunft gerüstet“, betonte Andrea Heck, Präsidentin der Oberfinanzdirektion Karlsruhe.

Der Erweiterungsbau wurde als eines der ersten Finanzämter vorwiegend mit sogenannten Kombi-Büro-Strukturen umgesetzt. Im Erdgeschoss befindet sich das neue Kundenzentrum, die Zentrale Informations- und Annahmestelle. So wird das Gebäude für die Bürgerinnen und Bürger zum „neuen Gesicht“ des Finanzamts. Ergänzt wird das Raumprogramm durch Besprechungs- und Archivflächen.

Eine moderne Geothermieanlage deckt rund die Hälfte des Gebäudewärmebedarfs. Dies kommt nicht nur der Umwelt zu Gute, sondern stellt auch den wirtschaftlichen Betrieb des Gebäudes sicher.

Das Land Baden-Württemberg investierte rund acht Millionen Euro in den Erweiterungsbau.

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einer Landtagssitzung.
Haushalt

Rede zum Staatshaushaltsplan 2025/2026

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Dezember 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. November 2024

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land nimmt weniger Steuern ein

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Dienstunfall

Höhere Unfallentschädigung für Landesbeamte