Flurneuordnung

Über 200.000 Euro für die Flurneuordnung Ravenstein-Ballenberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Symbolbild

Das Land fördert die Flurneuordnung Ravenstein-Ballenberg (Ortslage) mit über 200.000 Euro. Das Flurneuordnungsverfahren bringt Verbesserungen in der Grundstücksstruktur sowie für den Straßen- und Wegebau in der Ortslage.

„In keiner Kommune gibt es mehr Flurneuordnungsverfahren als in Ravenstein. Die vielfältigen Möglichkeiten einer attraktiven Innenentwicklung mittels der Flurneuordnung innerhalb der Ortslagen wurden hier optimal erkannt. In allen sechs Ravensteiner Stadtteilen läuft derzeit ein Flurneuordnungsverfahren. Das Besondere daran ist, dass vier dieser Verfahren so genannte reine Ortslageverfahren sind. Davon gibt es nicht einmal dreißig weitere in Baden-Württemberg“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk am 01. August 2022 anlässlich der Übergabe des Förderbescheids von über 200.000 Euro an die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Ravenstein-Ballenberg (Ortslage) im Neckar-Odenwald-Kreis.

In den sogenannten Ortslageverfahren werden alle Grenzen neu festgelegt. In Abstimmung mit den Eigentümerinnen und Eigentümern erfolgen Grenzveränderungen und Zusammenlegungen. Ziel ist es, für alle Grundstücke eine öffentliche Erschließung herzustellen, Überbauten zu beseitigen und neues Bauland zu schaffen. Durch diese Bodenordnung wird der Flächenverbrauch für Landwirtschaft und Natur gemindert. Neben der Bodenordnung werden aber auch Maßnahmen der Dorferneuerung durchgeführt. In ländlich geprägten Orten können der Bau von Ortswegen und -straßen, Platzgestaltungen sowie Grünordnungsmaßnahmen geplant, bezuschusst und umgesetzt werden. Eine ganzheitliche Dorfentwicklung schafft strukturelle Verbesserungen und hat das Ziel der gleichwertigen Lebensverhältnisse in Stadt und Land.

„Die Flurneuordnung schafft geordnete Eigentums- und Grundstücksverhältnisse. Die Fördergelder von Bund und Land werden in Ravenstein-Ballenberg eine sichtbare Aufwertung der Straßen, Wege und Plätze bewirken“, freute sich Minister Hauk bei der Übergabe des Förderbescheides an den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung Ravenstein-Ballenberg (Ortslage)

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV