Gesundheit

Über 15 Millionen Euro für innovative Projekte im Gesundheitsbereich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person in medizinischer Kleidung hält eine Digitalkamera speziell für den klinischen Einsatz. (Bild: Maja Hitij/dpa)

Das Land fördert weitere vier innovative Projekte im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg mit 8,1 Millionen Euro. Insgesamt werden damit 16 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von 15,49 Millionen Euro unterstützt.

Der Ministerrat hat gestern der Förderung weiterer vier Projekte des Sozialministeriums im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zugestimmt. Die Projekte haben ein Fördervolumen von knapp 8,1 Millionen Euro. Insgesamt werden damit sechzehn innovative Projekte im Gesundheitsbereich mit einem Gesamtfördervolumen von 15,49 Millionen Euro unterstützt. Die ersten zwölf Projekte hatte das Kabinett bereits Anfang März dieses Jahres gebilligt.

„Mit diesen innovativen Projekten bringen wir sowohl die medizinische Versorgung als auch den Standort Baden-Württemberg als Gesundheitsstandort voran“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. Gerade vor dem Hintergrund der Corona-Krise zeige sich, wie wichtig ein starker Gesundheitsstandort Baden-Württemberg sei. „Für die Zukunft gilt es, unseren starken Standort im internationalen Wettbewerb weiterzuentwickeln und für die Zukunft zu sichern. Mit den vom Kabinett gebilligten Projekten tragen wir dazu bei, diese Ziele zu verwirklichen“, so Lucha weiter.

Projekte decken vielfältige Themen ab

Die vom Sozialministerium geförderten Projekte decken vielfältige Themen ab: So soll zum Beispiel ein Verfahren entwickelt werden, mit dem die im Aufbau befindliche Personalisierte Medizin allen Patientinnen und Patienten in Baden-Württemberg zugänglich gemacht werden kann. Zudem soll eine „Klinische Informationsstelle für Seltene Erkrankungen“ eingerichtet werden. Ein weiteres Projekt sieht vor, künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Therapie von herzmedizinischen Intensivpatienten einzusetzen. Auch der Aufbau einer sektorenübergreifenden Telemedizinplattform sowie die Entwicklung eines interaktiven Dialogsystems zur Verbesserung der Pflegedokumentation und Unterstützung bei Pflegeprozessen sollen vorangebracht werden.

„Mit diesen Projekten gehen wir wichtige Schritte, insbesondere in der Behandlung schwerstkranker Menschen“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Schon jetzt ist Baden-Württemberg im Bereich der Personalisierten Medizin bundesweit Vorreiter – diese Position bauen wir konsequent aus“. Es zeige sich, dass mit dem Forum Gesundheitsstandort bedeutende Synergien geschaffen würden. Lucha sagte: „Mit unseren Partnern im Gesundheitswesen gestalten wir sehr erfolgreich Versorgung ‚Made in Baden-Württemberg‘ und stehen in einem intensiven Dialog mit unserer Gesundheitswirtschaft. Das bringt neue Impulse und wird die medizinische Versorgung der Menschen im Land weiter verbessern.“

Ziele der Projekte sind der unmittelbare und konkrete Mehrwert für Patientinnen und Patienten, die Erhöhung des wirtschaftlichen und gesundheitsökonomischen Potentials für den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg sowie die Nachhaltigkeit und Umsetzbarkeit in die Praxis.

Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Die Bereiche Gesundheitsforschung, -wirtschaft und -versorgung sind für den Standort Baden-Württemberg von entscheidender Bedeutung. Deshalb hat die Landesregierung im Sommer 2018 mit dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg einen strategischen Prozess ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg weiter zu stärken und wettbewerbsfähig zu erhalten. Innovationen sollen sowohl zum Nutzen von Patientinnen und Patienten als auch zur Weiterentwicklung von Wissenschaft, Wirtschaft und Versorgung gefördert werden. Im Rahmen des Forums werden vielfältige Maßnahmen, insbesondere Forschungsprojekte mit gesundheitswirtschaftlichem Hintergrund gefördert.

Übersicht der geförderten Projekte (PDF)

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit