Ernährung

Trendmesse für das Bäcker- und Konditoren-Handwerk gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bäcker in einer Backstube holt Brote aus dem Ofen.

Die südback findet vom 22. bis 25. Oktober 2022 auf der Messe Stuttgart statt. Die Trendmesse ist eine Ideen- und Informationsbörse für Bäcker und Konditoren. Im Rahmen dieser wird zum 13. Mal der südback Trend Award verliehen, der Entwicklungen im Hinblick auf technische Innovationen, Design und Konzepte würdigt und prämiert.

„Brot zählt zu den ältesten und beliebtesten Grundnahrungsmitteln der Welt. Für den heimischen Frühstückstisch oder auf dem Weg zur Arbeit – der Gang zum Bäcker am Morgen gehört dazu und ist gelebte Tradition. Die Branche leidet derzeit besonders unter explodierenden Energiepreisen, gestörten Lieferketten, und gebremsten Konsum infolge der Inflation. Wir benötigen jede Bäckerei, weil sie essentiell für unsere Grundversorgung ist. Zudem sind sie wesentlicher Bestandteil einer resilienten heimischen Ernährungs- und Landwirtschaft. Die Bundesregierung ist jetzt dringend gefordert, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um schnell für Energiesicherheit und Energiepreisstabilität zu sorgen, damit in den Bäckereien nicht der Ofen ausgeht“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 22. Oktober 2022, anlässlich der Eröffnung der südback, die vom 22. bis 25. Oktober 2022 auf der Messe Stuttgart stattfindet.

Neben dem Müllerhandwerk zählen die Handwerksbäckereien zu den ältesten verarbeitenden Gewerben in Baden-Württemberg. Hier treffen handwerkliches Können, Bodenständigkeit und regionale Wertschöpfung auf modernste Herstellungsverfahren und neue Produktentwicklungen.

„Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sind zunehmend auch im Land zu spüren. Die Lage für die baden-württembergische Land- und Ernährungswirtschaft spitzt sich täglich zu und ein wirtschaftliches Arbeiten ist kaum noch möglich“, sagte der Minister. Hier müsse die Bundesregierung kluge und verlässliche Entscheidungen treffen, um die Lage zu stabilisieren.

Verleihung des südback Trend Awards

Im Rahmen der Messe wird der südback Trend Award verliehen, der Entwicklungen im Hinblick auf technische Innovationen, Design und Konzepte würdigt und prämiert. „Die innovativen Konzepte der Preisträgerinnen und Preisträger zeigen den Mut und den Tatendrang mit dem die Branche trotz der aktuell schwierigen Rahmenbedingungen nach vorne blickt und mit dem sie die Zukunft der Branche gestalten möchten. Diese klugen Ideen und mutige Unternehmen, die diese umsetzen, brauchen wir in Baden-Württemberg, damit unsere Bäckereien auch weiter mit höchstem Anspruch ihre Produkte herstellen und vermarkten sowie zur Ernährungssicherung beitragen können.

Minister Peter Hauk sagte: „Ich danke den Veranstaltern der Messe Stuttgart, der BÄKO-Zentrale eG, dem Landesinnungsverband für das Württembergische Bäckerhandwerk e. V. und dem Landesinnungsverband des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg für ihr Engagement und die Ausrichtung dieser bedeutenden Messe.“

Die südback

Die südback findet seit 1978 statt und präsentiert sich den Fachbesuchern aus dem deutschsprachigen Raum und dem angrenzenden europäischen Ausland mit einem vielfältigen Angebot. Sie ist die Drehscheibe für den Austausch von Ideen, Meinungen und Informationen sowie für die Präsentation von Trends, Entwicklungen und technischen Innovationen.

Auf der südback wird dieses Jahr zum 13. Mal der südback Trend Award vergeben. Mit dieser Auszeichnung werden Entwicklungen im Hinblick auf technische Innovationen, Design und Konzepte gewürdigt. Er wird in drei festen Kategorien vergeben: Kategorie Marketing, Verkauf und Organisation, Kategorie Rohstoffe und Convenience und Kategorie Technik. Zum ersten Mal wird dieses Jahr zusätzlich der Publikumsliebling gekürt.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährung

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet