Klimaschutz

Treibhausgasemissionen weltweit senken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Under2 Coalition

Bei der neunten Europäischen Konferenz der zukunftsfähigen Städte und Gemeinden in Mannheim macht Umweltminister Franz Untersteller auf ein Projekt der Under2 Coalition aufmerksam: Das „Climate Footprint Project“ soll ärmere Regionen weltweit dabei unterstützen, selbst CO2-Emissionen messen zu können.

Umweltminister Franz Untersteller hat heute bei der neunten Europäischen Konferenz der zukunftsfähigen Städte und Gemeinden in Mannheim für ein Projekt der Under2 Coalition geworben. Die Under2 Coalition ist eine Herzensangelegenheit von Untersteller – eine Allianz, die vor fünf Jahren auf Initiative Baden-Württembergs und Kalifornien für einen besseren Klimaschutz gegründet worden ist.

Zwölf Mitglieder hatten damals die Gründungsvereinbarung unterschrieben. Mittlerweile arbeitet ein weltumspannendes Bündnis aus mehr als 220 Ländern und Regionen intensiv daran, die globale Erderwärmung auf unter zwei Grad, besser noch unter 1,5 Grad, zu begrenzen. „Die Under2 Coalition ist eine Erfolgsgeschichte, weil sie das zunächst abstrakte Thema der Erderwärmung von der nationalen Ebene näher zu den Menschen gebracht hat. Die Folgen des Klimawandels sind inzwischen überall spürbar – auch in unseren Vorgärten in Baden-Württemberg“, sagte Untersteller in Mannheim.

Under2 Coalition bietet Hilfe zur Selbsthilfe

In seinem Grußwort hob der Umweltminister die Vorzüge des Bündnisses hervor, das neben konkreten Projekten vor allem auch auf Hilfe zur Selbsthilfe setzt. So würden beispielsweise immer wieder einzelne Regionen in Brasilien oder Mexiko von ihren nationalen Regierungen beim Klimaschutz ausgebremst. „Das wollen wir mit der Under2 Coalition verhindern“, sagte Untersteller.

Ein wichtiges Instrument sei dabei das durch die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesumweltministeriums geförderte „Climate Footprint Project“. Es hat zum Ziel, dass Regionen, die bisher noch nicht über die Möglichkeiten und Fähigkeiten verfügen, ihre Treibhausgasemissionen zu messen, dabei unterstützt werden, eine solche Infrastruktur aufzubauen. „Solche Messeinrichtungen und das dafür notwendige Knowhow sind leider an vielen Orten der Erde nicht selbstverständlich“, erläuterte Untersteller. Wichtig sei deshalb im nächsten Schritt, dass die Regionen die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen mit anderen Mitgliedern teilen, „um so konkrete Maßnahmen zu beschließen, damit die CO2-Emissionen drastisch sinken können.“

Neunte Europäische Konferenz der zukunftsfähigen Städte und Gemeinden

Umweltministerium: Under2 Coalition

Weitere Meldungen

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert