Bundesgartenschau

Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Bundesgartenschau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heilbronn: Ein Baggerlader fährt auf dem Gelände der Bundesgartenschau hinter einem Kirschbaum. (Foto: © dpa)

Für den Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Bundesgartenschau in Heilbronn wurden insgesamt 34 Ausstellungen zu sieben übergeordneten Leitthemen, wie zum Beispiel Bildung und Kunst, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, konzipiert. Der Treffpunkt ist an insgesamt drei unterschiedlichen Standorten auf dem Gelände verortet.

„Für das Land stellt die Bundesgartenschau Heilbronn eine einmalige Gelegenheit dar, sich im Rahmen des Treffpunkt Baden-Württemberg mit einem bunten Strauß an attraktiven, zukunftsweisenden Themen einem überregionalen Publikum zu präsentieren. Dabei können sich die Besucherinnen und Besucher auf eine Art Entdeckungsreise begeben und in immer wieder wechselnden Ausstellungen das Land in seiner ganzen Vielfalt erleben. Insgesamt 34 Ausstellungen wurden zu sieben eigens für die Bundesgartenschau entworfenen, übergeordneten Leitthemen wie zum Beispiel Bildung und Kunst, Nachhaltigkeit und Digitalisierung konzipiert. Aktionstage, Mitmachaktionen sowie ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm runden den Landesbeitrag ab“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich des Pressegesprächs zum Treffpunkt Baden-Württemberg im Vorfeld der Bundesgartenschau (BUGA) in Heilbronn.

Treffpunkt Baden-Württemberg an drei Standorten

Der Treffpunkt Baden-Württemberg ist an insgesamt drei unterschiedlichen Standorten auf dem BUGA-Gelände verortet. „Das Gros der wechselnden Ausstellungen beherbergt der Fruchtschuppen. Die ehemalige Stückguthalle der Bahn lässt noch ganz gut den Charme einer geschichtsträchtigen Industriearchitektur verspüren. In den beiden hochmodernen Pavillonbauten auf der Sommerinsel sind die Themen Leichtbau, Digitalisierung und Holzbau platziert. Einige Ausstellungsinhalte zu Themen wie Nachhaltigkeit, innovatives Bauen oder Mobilität sind eng verzahnt mit der BUGA und können in ihrer Umsetzung auch live und modellhaft im Bereich der Stadtausstellung oder auf dem BUGA-Gelände erlebt werden“, erklärte die Staatssekretärin. Darüber hinaus sei das Land mit mehreren Dauerausstellungsbeiträgen auf der BUGA vertreten. Beispielhaft sei hier die Ausstellung ‚Landwirtschaft in Baden-Württemberg - regional, vielfältig, verbrauchernah‘ im Bereich Wohlgelegen oder der Beitrag zum Thema ‚Ressourceneffizienz‘ im Inzwischenland zu nennen.

Treffpunkt Baden-Württemberg

Der Treffpunkt Baden-Württemberg ist die Plattform, die Baden-Württemberg als innovatives, zukunftsorientiertes und facettenreiches Land auf der BUGA vorstellt. Das Land präsentiert sich mit seinen Behörden und nachgeordneten Einrichtungen in zweiwöchigen Wechselausstellungen zu den folgenden Leitthemen:

  • Bildung und Kunst in Baden-Württemberg
  • Nachhaltiges Baden-Württemberg
  • Urbane Insel im Landesfluss Neckar – Touristische Wachstumspotentiale
  • Region Heilbronn Franken – Kompetenzzentrum der grünen Branche
  • Mobilität
  • Innovatives Baden-Württemberg
  • Digitalisierung

Bundesgartenschau Heilbronn
 
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle