Lärmschutz

Thomas Marwein zum Lärmschutz-Beauftragten berufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Thomas Marwein (Bild: Wilfried Beege)

Der Landtagsabgeordnete Thomas Marwein ist zum Beauftragten der Landesregierung für den Lärmschutz berufen worden. Er ist Ansprechperson für die Anliegen der von Lärm betroffenen Menschen, vernetzt und unterstützt Kommunen bei Lärmschutzmaßnahmen und initiiert Aktivitäten zur Verbesserung des Lärmschutzes. 

„Als ehrenamtlicher Lärmschutzbeauftragter der Landesregierung bin ich erster Ansprechpartner für die Anliegen von betroffenen Bürgern, Kommunen und anderen Beteiligten. Ich möchte dem Lärmschutz mehr Gewicht in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion verschaffen,“ so Thomas Marwein zu seiner Aufgabe als Lärmschutzbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg. Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Lärmschutz insgesamt zu stärken, dabei insbesondere den Verkehrslärm zu verringern, und Gestaltungsspielräume im Interesse der von Lärm betroffenen Personen auszuschöpfen und nach Möglichkeit zu erweitern. Hierbei kommt einem Beauftragten der Landesregierung für den Lärmschutz eine entscheidende Funktion zu.

Thomas Marwein ist seit 2011 Landtagsabgeordneter und lärmschutzpolitischer Sprecher der Fraktion GRÜNE im Landtag. Seit vielen Jahren engagiert sich Thomas Marwein im Lärmschutz und ist auch durch seine Tätigkeit als Bauingenieur ein profunder Kenner der Thematik. Mit seiner Berufung zum ehrenamtlichen Beauftragten der Landesregierung wird die politische Bedeutung des Aufgabenfeldes Lärmschutz hervor-gehoben. Die Geschäftsstelle Lärmschutz beim Ministerium für Verkehr unterstützt den Beauftragten bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben, koordiniert auch weiterhin die vielfältigen Aktivitäten des Landes im Bereich Lärmschutz, setzt Impulse und dient als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger.

In der vergangenen Legislaturperiode war Dr. Gisela Splett – heute Staatssekretärin im Finanzministerium –Beauftragte der Landesregierung für Lärmschutz. Die Landesregierung setzt mit der Berufung eines Lärmschutzbeauftragten ein wichtiges Zeichen für die Bedeutung des Lärmschutzes für die Gesellschaft und die Menschen. 

Ministerium für Verkehr: Lärmschutzbeauftragter der Landesregierung

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald