Umwelttechnik

Thementag zu besserer Luft in Betrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Regionalen Kompetenzstellen des „Netzwerks Energieeffizienz“

120 Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Unternehmen aus dem Land diskutieren beim 7. Thementag Umwelttechnik „Effizienzpotenziale bei Heizung, Klima, Lüftung“ über die Verbesserung und Optimierung raumlufttechnischer Anlagen in Betrieben.

In Stuttgart findet heute der 7. Thementag Umwelttechnik „Effizienzpotenziale bei Heizung, Klima, Lüftung“ statt. Zu der Veranstaltung des baden-württembergischen Netzwerks regionaler Kompetenzstellen für Energieeffizienz werden rund 120 Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Unternehmen aus dem Land erwartet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen raumlufttechnische Anlagen in Betrieben und die Frage, wie diese modernisiert und optimiert werden müssen und können, um Energie und damit bares Geld einzusparen.

„Einer Umfrage bei rund 2.300 Betrieben im Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistung zufolge entfällt etwa die Hälfte des Energieverbrauchs auf die Klimatisierung und Heizung der Gebäude“, erläuterte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller zu Beginn der Veranstaltung. „Es lohnt sich also, einen Blick auf die Verbrauchsdaten der Anlagen zu werfen und in deren Sanierung zu investieren.“

Mit einer modernen Regelungs- und Steuerungstechnik, einer regelmäßigen Wartung und der Optimierung des Antriebes könne der Energieverbrauch raumlufttechnischer Anlagen um 20 bis 30 Prozent reduziert werden, so Untersteller. „Moderne raumlufttechnische Anlagen schützen damit nicht nur das Klima, sondern sind darüber hinaus auch betriebswirtschaftlich interessant.“

Regionale Kompetenzstellen für Energieeffizienz

In Baden-Württemberg gibt es 12 regionale Kompetenzstellen für Energieeffizienz. Sie stellen die erste Anlaufstation für interessierte Unternehmen dar und versorgen diese mit wichtigen Informationen zum Thema Energieeffizienz. Die Kompetenzstellen führen mit den Unternehmen Initialgespräche und vermitteln Ansprechpartner für eine Energieberatung. Auch bei der späteren Umsetzung einzelner Maßnahmen stehen die Kompetenzstellen für Energieeffizienz den Unternehmerinnen und Unternehmern im Land zur Seite. Darüber hinaus unterstützen die Kompetenzstellen auch Netzwerke lokaler und regionaler Unternehmen und Akteure.

Die Unterstützung durch die Kompetenzstellen ist unabhängig, neutral und für die Unternehmen kostenlos.

Die Kompetenzstellen für Energieeffizienz werden über einen Zeitraum von sieben Jahren mit 12 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Hinzu kommen rund 9,3 Millionen Euro an Landesmitteln und weitere rund 2,7 Millionen Euro der regionalen Trägerorganisationen.

Umweltministerium: Kompetenzstellen für Energieeffizienz​​​​​​​

Regionale Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz

Umweltministerium: Energieeffizienz in Unternehmen

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen