Schlösser und Gärten

Themenjahr „Von Tisch und Tafel“ in Salem eröffnet

„Von Tisch und Tafel“ lautet der Titel des Themenjahres 2018, das sich mit „Essen und Trinken in den Schlössern, Klöstern und Burgen“ befasst (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Lothar Bertrams).

Finanzministerin Edith Sitzmann hat das Themenjahr „Von Tisch und Tafel. Essen und Trinken in den Schlössern, Klöstern und Burgen“ der Staatlichen Schlösser und Gärten in Salem eröffnet. Dieses Motto zieht sich 2018 durch zahlreiche Veranstaltungen und Projekte in den historischen Monumenten des Landes.

„Von Tisch und Tafel. Essen und Trinken in den Schlössern, Klöstern und Burgen.“ Dieses Motto zieht sich 2018 durch zahlreiche Veranstaltungen und Projekte in den historischen Monumenten des Landes, am Sonntag wurde in Salem das Bankett offiziell eröffnet. „Unsere Schlösser, Klöster und Burgen stecken voller Geschichte und Geschichten. Eine davon ist die Kulturgeschichte unserer Ernährung“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann beim feierlichen Auftakt des Themenjahres. Bis zum Winter geht es in den Monumenten des Landes um Fastenzeiten und Völlerei, um Hunger und Überfluss, um die Tafelkultur und die Neugier auf unbekannte Genüsse. 15 Schlösser, Klöster und Burgen beteiligen sich landesweit am Themenjahr „Von Tisch und Tafel“.

Salem ideal für die Eröffnung

Salem sei ideal für die Eröffnung, weil das einstige Zisterzienserkloster und das Schloss unglaublich viele Aspekte rund um die Ernährung bieten. „Der Zisterzienserorden war berühmt für seine durchdachte Landwirtschaft. Noch im 18. Jahrhundert entwickelte er maßgeblich die Obstbaum- und Weinkultur weiter“, so die Ministerin. Bis heute ist die Region um Salem mit ihren Seen, Weinbergen und Obstplantagen vom Wirtschaften der Mönche geprägt. Zur offiziellen Eröffnung des Themenjahres veranstalteten die Schlösser und Gärten Baden-Württemberg einen Familientag mit Führungen, Vorträgen und einem kleinen Genussmarkt regionaler Anbieter.

„Ob in der Römerzeit, im Mittelalter oder der Renaissance: Es ist spannend zu verfolgen, wie sich Essen und Trinken in den vergangenen Jahrhunderten entwickelt haben“, stellte Sitzmann fest. „Unter dem Jahresmotto werden deshalb jede Menge historische Schätze zu sehen sein.“ Die historischen Schauplätze des Themenjahres stehen für über zweitausend Jahre Kulturgeschichte, beginnend bei Weinbau und Tafelkultur seit antiker Zeit, etwa in den römischen Badruinen von Badenweiler und Hüfingen. Im Mittelalter waren es die Klöster, die die Küchentradition pflegten. Mit Kloster Maulbronn ist sogar der legendäre Ursprungsort der Maultasche mit dabei. In der Renaissance wurden auf Schlössern und Burgen glänzende Feste gefeiert. Mit üppigen Tafeln voll von Wildbret, Vögeln und Fischen gab man sich der Völlerei hin. Die württembergische Residenz in Urach, die Burg Hohenneuffen und das Heidelberger Schloss sind Zeitzeugen dafür.

Selbstverständlich wurde auch in den barocken Monumenten wie Schloss Favorite bei Rastatt mit seinen kostbaren Sammlungen zur Tafelkultur oder in den großen Schlössern und Gärten in Ludwigsburg und Schwetzingen fürstlich getafelt. In Schloss Bebenhausen ist sogar noch ein originales Zeugnis vom Ende der Monarchie erhalten: die Schlossküche vom Beginn des 20. Jahrhunderts.

Staatliche Schlösser und Gärten

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg veranstalten seit vier Jahren Themenjahre. Jahr für Jahr werden die Monumente des Landes unter einem anderen Blickwinkel präsentiert. Besondere Führungen und Vorträgen, Ausstellungen und Konzerte, Feste und Märkte lenken über ein Jahr hin immer wieder die Aufmerksamkeit der Besucherinnen und Besucher auf das kulturelle Erbe des Landes.

Für die mediale und werbliche Präsentation der Themenjahre erhielten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bereits zweimal den angesehenen „German Brand Award“ vom renommierten Rat für Formgebung.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Tisch und Tafel

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Das Kunstgebäude am Schloßplatz in Stuttgart (Quelle: dpa)
  • Kunst und Kultur

Wiedereröffnung des Kunstgebäudes Stuttgart

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Wiedereröffnung des Hauses der Donauschwaben
  • Kulturerbe

Haus der Donauschwaben wiedereröffnet

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die dritte Runde

Kleinkunstpreis
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Kleinkunstpreis 2024 aus

Dr. Cornelia Hecht-Zeiler
  • Kultur

Neue Direktorin im Haus der Geschichte

Jazzmusiker Wolfgang Dauner
  • Kunst und Kultur

Nachlass von Jazzlegende Wolfgang Dauner erworben

Musikakademie und Kulturhotel Staufen
  • Musik

Eröffnung des Neubaus der BDB-Musikakademie in Staufen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
  • Tourismus

Zahl der Übernachtungen erreicht 2023 neuen Höchstwert

  • Kultur

CO2-Rechner für Kultur­einrichtungen aktualisiert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Februar 2024

Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung, Jennifer Langer, Beauftragte der Stadt Stuttgart für die Belange von Menschen mit Behinderung, Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration und Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung tauschten sich mit Beteiligten des Vorzeigemodells „inklusive Arbeitsplätze bei der Stadt Stuttgart“ aus. Gruppenbild
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Stuttgarter Rathaus und Landesmuseum Württemberg

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Deutlich mehr Gäste bei den Staatlichen Schlössern und Gärten

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Land vergibt Verlagspreis Literatur

Klosterinsel Reichenau
  • Kunst und Kultur

Große Landesausstellung „1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“

Blick auf die Burg Hohenzollern.
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben

Schüler eines Musikgymnasiums spielen Geige.
  • Schule

Fünftes baden-württembergisches Musikgymnasium

Das Foto zeigt das Team des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg
  • Kultur

Bundesweit erstes Diversity Audit im Kulturbetrieb wird entwickelt

  • Kunst und Kultur

Dialogtreffen zwischen Kamerun und Deutschland

 Ein Motorboot fährt vor zwei Segelbooten auf dem Bodensee. (Foto: © dpa)
  • Tourismus

Tourismustag 2024 im Zeichen der Innovation

// //