Kultur- und Kreativwirtschaft

„THE CREÄTIVE HOUSE“ im Haus der Wirtschaft in Stuttgart

Grafik zur Ausstellung The Creätive House vom 12.1. bis 17.2.2023 in Stuttgart

Das Pop-up-Projekt „THE CREÄTIVE HOUSE“ ist vom 12. Januar bis zum 17. Februar 2023 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Im Rahmen dessen zeigen 22 Kultur- und Kreativunternehmen, die in einem landesweiten Wettbewerb ausgewählt wurden, ihre Projekte und Arbeiten.

Vom 12. Januar bis 17. Februar 2023 wird das Haus der Wirtschaft in Stuttgart zum Hotspot für die baden-württembergische Kultur- und Kreativwirtschaft – zum „THE CREÄTIVE HOUSE“. Insgesamt 22 Kultur- und Kreativunternehmen, die in einem landesweiten Wettbewerb ausgewählt wurden, zeigen in diesem Zeitraum ihre Projekte und Arbeiten im Rahmen einer Ausstellung. Ein vielseitiges und kostenfreies Rahmenprogramm wird die Ausstellung begleiten.

„Um den Wandel unserer Wirtschaft sinnvoll zu gestalten, brauchen wir unsere Kultur- und Kreativschaffenden, denn neue Technologien stellen nur dann einen Fortschritt dar, wenn sie den Menschen auch nachhaltig einen Nutzen bringen“, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut im Vorfeld der Veranstaltung. „Kreative Lösungen bringen neue Impulse, öffnen unser Denken und können technische Innovationen für Menschen ganzheitlich greifbarer und nutzbringender machen“, so die Ministerin weiter.

Im Mittelpunkt des vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstalteten und in enger Kooperation mit der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg durchgeführten Pop-up-Projektes stehen die branchenübergreifende Vernetzung und der Austausch. Kulturschaffende und Kreativunternehmen aus Baden-Württemberg treffen im Rahmen des Projektes auf Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. In einzelnen Programmbeiträgen werden unter anderem Einblicke in die Arbeit von Kreativen und in eine zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung gegeben, Serious Games und Animations- und Filmtechniken vorgestellt sowie aktuelle Trends und Themen im Bereich Künstlicher Intelligenz und der Medien präsentiert und diskutiert.

Kreativwirtschaft präsentiert sich in ihrer Vielfalt und Leistungsfähigkeit

Carl Bergengruen, Geschäftsführer der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, zu „THE CREÄTIVE HOUSE“: „Im Haus der Wirtschaft präsentiert sich die hiesige Kreativwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt und Leistungsfähigkeit. Und hier findet der Brückenschlag zur restlichen Wirtschaft statt. Architektur, Design, Film und Games treffen auf Industrie, Handel und Handwerk. Ich freue mich auf die ausgestellten Arbeiten und auf den regen Austausch zu neuen technologischen Entwicklungen und Kreativtrends.“

„Baden-Württemberg ist ein Hochtechnologieland und mit seinem Fahrzeug- und Maschinenbau, seiner Elektrotechnik und chemischen Industrie ein starker Industriestandort. Doch Baden-Württemberg ist noch mehr – Baden-Württemberg ist auch Design, Architektur, Presse, Rundfunk, Film, Games, Musik, Buch und Kunst und ein bedeutender Standort für die Kultur- und Kreativwirtschaft“, hält Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut fest. Dem trage „THE CREÄTIVE HOUSE“ als Innovationsraum für die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen Rechnung.

Das Pop-up-Projekt präsentiert die Kultur- und Kreativwirtschaft als branchenübergreifende Innovationstreiberin, von dem ganz Baden-Württemberg profitiert. Die Branche bringt nicht nur Innovationen und Transformationen voran, sondern sorgt mit ihren Ideen, Aktionen und Angeboten auch dafür, dass THE LÄND ein attraktiver Standort für Fachkräfte und Unternehmen ist und bleibt.

Kultur- und Kreativwirtschaft beschäftigt über 200.000 Menschen

Zusammen erwirtschaftet die Kultur- und Kreativwirtschaft im Land einen Jahresumsatz von 25,6 Milliarden Euro (2020) und beschäftigt mehr als 200.000 Menschen, die als Mitarbeiter oder Freelancer in kreativen und künstlerischen Berufen tätig sind: als Mode-, Möbel-, Schmuck-, Produkt- und Grafikdesigner, als Software- und Games-Entwickler, in Architektur, Werbung und Kommunikation, im Musik- und Film-Business, im Verlags- und Buchwesen oder als Publizisten, Journalisten, als Bildende oder Darstellende Künstler. Im deutschlandweiten Branchenranking zählt Baden-Württemberg sowohl bei den Umsätzen als auch der Anzahl der Beschäftigten zu den Top drei aller Bundesländer. Nach Anzahl der Unternehmen liegt der Südwesten nur knapp dahinter auf dem vierten Rang.

Das Haus der Wirtschaft ist eines der imposantesten Stuttgarter Bauwerke des ausgehenden 19. Jahrhunderts und befindet sich im Zentrum der Stadt – nur wenige Gehminuten von der Königstraße und dem Schlossplatz entfernt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde es für die Königliche Zentralstelle für Gewerbe und Handel als Ausstellungsgebäude errichtet. In seinen Räumen wurden vorbildliche Handwerkskunst und Industrieprodukte aus dem In- und Ausland zur inspirativen Anregung für die heimische Wirtschaft präsentiert. Heute ist es ein modernes Kongress-, Ausstellungs- und Dienstleistungszentrum mit rund 5.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Im Januar und Februar 2023 wird es wieder zum Hotspot für Kreativschaffende – zum „THE CREÄTIVE HOUSE“.

Das Rahmenprogramm

Die kostenfreien und für alle Interessierten frei zugänglichen Abendveranstaltungen zu einzelnen Themenkomplexen finden im Zeitraum vom 12. Januar bis zum 17. Februar 2023 jeweils donnerstag- und freitagabends ab 17 Uhr im Max-Eyth-Saal im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Das Rahmenprogramm und die ausgewählten Kreativunternehmerinnen und -unternehmer sind auf der Projekt-Webseite von THE CREÄTIVE HOUSE veröffentlicht.

THE CREÄTIVE HOUSE

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

  • Allianz Industrie 4.0

Gemeinsam gegen Cyberangriffe