Bahn

Testeinsatz für neue Züge auf der Gäubahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Talent-2-Elektrotriebwagen (DB-Baureihe 442) im gelb-schwarz-weißen Landesdesign (Foto: © Gottfried Stoppel)

Der Testbetrieb für die neuen Talent-2-Fahrzeuge startet ab 23. Oktober 2017 auf der Gäubahn. So bekommen die Fahrgäste zwischen Stuttgart und Freudenstadt/Rottweil einen ersten Vorgeschmack auf den neuen Fahrkomfort.

Nicht wundern, es wird gelb-weiß-schwarz auf den Schienen: Wenige Wochen vor Inbetriebnahme der funkelnagelneuen Talent-2-Züge in den Landesfarben auf der Gäubahn und Murrbahn (Netz 3b) werden die Fahrzeuge im Testbetrieb noch einmal auf Herz und Nieren geprüft. Das bedeutet, sie fahren auch schon im regulären Fahrplanangebot. So bekommen die Fahrgäste zwischen Stuttgart und Freudenstadt/Rottweil einen ersten Vorgeschmack auf den neuen Fahrkomfort.

„Züge da, Personal geschult, ausreichend Zeit für Testfahrten – so muss eine Betriebsaufnahme vorbereitet werden. Die Fahrgäste dürfen sich dadurch auf einen Qualitätssprung schon vor dem Fahrplanwechsel freuen, mit neuen Fahrzeugen im Landesdesign und einem deutlichen Mehr an Komfort“, lobte Verkehrsminister Winfried Hermann den vorzeitigen Einsatz der Fahrzeuge im Regelbetrieb durch DB Regio.

„Für die Nahverkehrskunden auf der Gäu- und der Murrbahn bringen die fabrikneuen Talent-2-Fahrzeuge zahlreiche Vorteile“, sagte David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG in Baden-Württemberg DB Regio. „Die Züge sind klimatisiert, barrierefrei, mit WLAN ausgestattet und bieten viel Platz auch für Kinderwagen, Rollstühle und Fahrräder. Wir sind auf einem sehr guten Weg zur Betriebsaufnahme am 10. Dezember. Deshalb möchte ich mich beim Land und allen Beteiligten für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken.“

Auf der Gäubahn (Stuttgart – Eutingen im Gäu – Freudenstadt/Rottweil) sind die Neuen im Testbetrieb zwischen dem 23. und 30. Oktober 2017 unterwegs.

Seit Mitte September befinden sich alle 16 neuen Zuggarnituren in Stuttgart. Ab Fahrplanwechsel am 10. Dezember werden sie zwischen Crailsheim, Schwäbisch Hall-Hessental, Stuttgart, Freudenstadt und Rottweil/Konstanz eingesetzt.

Zehn Zahlen und Fakten

  1. Akronym Talent steht für „Talbot leichter Nahverkehrstriebwagen“
  2. Mehrere Dutzend Lokführer wurden bei DB Regio Baden-Württemberg für die neuen Züge ausgebildet
  3. 16 vierteilige Fahrzeuge von Bombardier fahren ab Dezember 2017 auf der Gäubahn und Murrbahn – je 73 Meter lang
  4. Jeweils 215 Sitzplätze
  5. Barrierefreie Zugänge
  6. Kostenloses WLAN, Klimaanlagen, Steckdosen unterhalb der Sitze in allen Fahrzeugen
  7. 30 Fahrradstellplätze pro Fahrzeug, mehr Platz für Rollstühle und Kinderwagen
  8. Höchstgeschwindigkeit: 160 Kilometer pro Stunde
  9. Power: mehr als 4000 PS (3.030 kW)
  10. 2,1 Millionen Zugkilometer werden pro Jahr im Netz 3b erbracht

Quelle:

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg / DB Regio

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025