Nachhaltigkeit

Tennis-Bund und Tennisvereine unterzeichnen Nachhaltigkeitscharta

Würfel mit Logo der Nachhaltigkeitsstrategie fliegt durch die Luft (Bild: © Umweltministerium Baden-Württemberg)

Der Württembergische Tennis-Bund (WTB) und sieben Tennisvereine haben bei den BOSS OPEN in Stuttgart die N!-Charta Sport unterzeichnet. Sie ist eine freiwillige Selbstverpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit in den Sportvereinen und -verbänden.

Der Unterzeichnerkreis der N!-Charta Sport wächst. Beim Stuttgarter Rasentennisturnier BOSS OPEN auf der Anlage des TC Weissenhof überreichte Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft am 14. Juni 2023 dem Württembergischen Tennis-Bund und sieben Tennisvereinen ihre N!-Charta Sport-Urkunden. „Es ist beachtlich, wie die N!-Charta Sport bei den Teilnehmenden zu einem strukturierten und zielgerichteten Handeln führt, mit dem sie einen Beitrag zu Klima-, Umwelt-, und Artenschutz leisten und sich zugleich sozial engagieren. Damit unterstützt die Charta bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen wie der Energiewende aber auch der Mitgliedergewinnung.“

Von Ressourcenmanagement bis Fair Play

Die N!-Charta Sport ist eine freiwillige Selbstverpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit in den Sportvereinen und -verbänden. Sie ist ein Tool mit zwölf Leitsätzen, mit dem Maßnahmen in den drei Nachhaltigkeitssäulen Umweltbelange, soziale Belange und Vereinserfolg umgesetzt werden. Diese reichen von Fair Play über gesellschaftliche Verantwortung bis hin zu Umwelt- und Naturschutz, etwa durch geringen Ressourcenverbrauch oder lokalen Einkauf. Zu den Ideen der Teilnehmenden gehören die Steuerung der Hallenbeleuchtung über Bewegungsmelder, die Durchführung einer Energieberatung für das Vereinsgelände, Kooperationen für Angebote im Blinden-Tennis oder die Einrichtung eines Nachwuchscenters. Zudem werden lokale Nachhaltigkeitsaktionen wie Müllsammeln oder Street-Tennis als Mitmachaktionen geplant.

Erster N!-Charta Sport Konvoi

Um den Austausch untereinander zu fördern, startete Anfang 2023 erstmals ein sportartenspezifischer Konvoi. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden gemeinsam begleitet und unterstützt werden. Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg bietet hierfür Sportvereinen spezielle Workshops zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement an. Das gibt Vereinen und Verbänden die Chance, sich untereinander zu vernetzen. Erfahrungen und Erfolge können geteilt und Konzepte gemeinsam weiterentwickelt werden.

Der Württembergischen Tennis-Bund schloss sich mit den Tennisabteilungen des SV Böblingen, der TSV RSK Esslingen, dem TC Besigheim, dem TC Leinfelden-Echterdingen, dem TC Weiß-Rot Stuttgart sowie dem TSG Backnang Tennis 1925 zusammen, um gemeinsam ihr jeweiliges Zielkonzept zu erstellen. Der TC Lichtenwald, der die N!-Charta Sport bereits im Januar 2023 unterzeichnet hat, nimmt ebenfalls an der Urkundenübergabe teil. Insgesamt haben nun 23 Vereine und Verbände die Charta unterzeichnet.

Nachhaltig handeln Baden-Württemberg: N!-Charta-Sport

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

Foto von Karl Ludwig Wetzig
  • Kultur

Wieland-Übersetzerpreis geht an Karl-Ludwig Wetzig

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
  • Literatur

Eröffnung der 73. Stuttgarter Buchwochen

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW