Nachhaltigkeit

Tennis-Bund und Tennisvereine unterzeichnen Nachhaltigkeitscharta

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Würfel mit Logo der Nachhaltigkeitsstrategie fliegt durch die Luft (Bild: © Umweltministerium Baden-Württemberg)

Der Württembergische Tennis-Bund (WTB) und sieben Tennisvereine haben bei den BOSS OPEN in Stuttgart die N!-Charta Sport unterzeichnet. Sie ist eine freiwillige Selbstverpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit in den Sportvereinen und -verbänden.

Der Unterzeichnerkreis der N!-Charta Sport wächst. Beim Stuttgarter Rasentennisturnier BOSS OPEN auf der Anlage des TC Weissenhof überreichte Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft am 14. Juni 2023 dem Württembergischen Tennis-Bund und sieben Tennisvereinen ihre N!-Charta Sport-Urkunden. „Es ist beachtlich, wie die N!-Charta Sport bei den Teilnehmenden zu einem strukturierten und zielgerichteten Handeln führt, mit dem sie einen Beitrag zu Klima-, Umwelt-, und Artenschutz leisten und sich zugleich sozial engagieren. Damit unterstützt die Charta bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen wie der Energiewende aber auch der Mitgliedergewinnung.“

Von Ressourcenmanagement bis Fair Play

Die N!-Charta Sport ist eine freiwillige Selbstverpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit in den Sportvereinen und -verbänden. Sie ist ein Tool mit zwölf Leitsätzen, mit dem Maßnahmen in den drei Nachhaltigkeitssäulen Umweltbelange, soziale Belange und Vereinserfolg umgesetzt werden. Diese reichen von Fair Play über gesellschaftliche Verantwortung bis hin zu Umwelt- und Naturschutz, etwa durch geringen Ressourcenverbrauch oder lokalen Einkauf. Zu den Ideen der Teilnehmenden gehören die Steuerung der Hallenbeleuchtung über Bewegungsmelder, die Durchführung einer Energieberatung für das Vereinsgelände, Kooperationen für Angebote im Blinden-Tennis oder die Einrichtung eines Nachwuchscenters. Zudem werden lokale Nachhaltigkeitsaktionen wie Müllsammeln oder Street-Tennis als Mitmachaktionen geplant.

Erster N!-Charta Sport Konvoi

Um den Austausch untereinander zu fördern, startete Anfang 2023 erstmals ein sportartenspezifischer Konvoi. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden gemeinsam begleitet und unterstützt werden. Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg bietet hierfür Sportvereinen spezielle Workshops zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement an. Das gibt Vereinen und Verbänden die Chance, sich untereinander zu vernetzen. Erfahrungen und Erfolge können geteilt und Konzepte gemeinsam weiterentwickelt werden.

Der Württembergischen Tennis-Bund schloss sich mit den Tennisabteilungen des SV Böblingen, der TSV RSK Esslingen, dem TC Besigheim, dem TC Leinfelden-Echterdingen, dem TC Weiß-Rot Stuttgart sowie dem TSG Backnang Tennis 1925 zusammen, um gemeinsam ihr jeweiliges Zielkonzept zu erstellen. Der TC Lichtenwald, der die N!-Charta Sport bereits im Januar 2023 unterzeichnet hat, nimmt ebenfalls an der Urkundenübergabe teil. Insgesamt haben nun 23 Vereine und Verbände die Charta unterzeichnet.

Nachhaltig handeln Baden-Württemberg: N!-Charta-Sport

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)