Energiewende

Teckwerke Bürgerenergie eG als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Energiewende-Plakette: Hier wird die Energiewende gelebt

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat die Teckwerke Bürgerenergie eG als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet. Die Bürgerenergiegenossenschaft mit ihrem vorbildlichen Engagement für den Einsatz erneuerbarer Energien und für Bürgerbeteiligung sei ein wichtiger Akteur auf dem Weg in die neue Energiewelt.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann zeichnete in Kirchheim unter Teck (Landkreis Esslingen) die Teckwerke Bürgerenergie eG als „Ort voller Energie“ aus. „Die Bürgerenergiegenossenschaft mit ihrem vorbildlichen Engagement für den Einsatz erneuerbarer Energien und für Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Akteur auf dem Weg in die neue Energiewelt“, sagte Baumann. Zur Anerkennung überreichte er den Vorstandsmitgliedern Prof.-Ing. Pedro da Silva, Felix Denzinger und Olaf Essig eine Wandplakette mit der Inschrift „Hier wird die Energiewende gelebt“.

Bürgerenergiegenossenschaft ist Vorbild auf dem Weg in die neue Energiewelt

„Die Teckwerke Bürgerenergie macht es vor. Sie baut die Energielandschaft um – in ein nachhaltiges, preisgünstiges, dezentrales und effizientes Energiesystem mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger“, lobte der Staatssekretär das zukunftsweisende Konzept der Genossenschaft. Ihr Ziel sei es, die Region vollständig mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen.

Die Teckwerke eG wurde im Jahr 2011 gegründet. Mittlerweile gehören ihr rund 500 Mitglieder an. Die Genossenschaft ist in Besitz beziehungsweise beteiligt an 14 Photovoltaikanlagen und einem Blockheizkraftwerk in der Region sowie zwei Windparks. Sie vertreibt verschiedene Modelle von Balkonsolarmodulen und engagiert sich aktuell für ein flächendeckendes, genossenschaftliches und erneuerbares Ladenetz für Elektrofahrzeuge in Bürgerhand.

Die Philosophie der Teckwerke Bürgerenergie eG kommt auch auf dem eigenen Betriebsgelände zum Ausdruck. Rund eine Million Euro investierte die Bürgerenergiegenossenschaft in die energetische Sanierung ihres Energiezentrums in Kirchheim unter Teck. Das KfW 70-Gebäude dient als Musterbeispiel für nachhaltige Energieeinsparung.

Auszeichnung von „Orten voller Energie“

Die Auszeichnung von „Orten voller Energie“ ist ein Baustein des Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende in Baden-Württemberg.

„Wir wollen das Thema Energiewende wieder stärker ins Bewusstsein der Menschen vor Ort rücken“, erläuterte Andre Baumann. „Im Rahmen unserer Kampagne zeichnen wir daher landesweit Personen, Gruppen, Institutionen, Verwaltungen oder Unternehmen aus, die sich auf lokaler Ebene vorbildlich für die Energiewende engagieren.

Umweltministerium: Erneuerbare Energien

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg