Bioprodukte

Tag des ökologischen Landbaus auf der Bundesgartenschau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)

Am Sonntag wurde auf der Bundesgartenschau in Heilbronn der Tag des ökologischen Landbaus gefeiert. Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch lobte die Vielfalt der Produkte und regte zum Mitmachen an.

„Wir werten es als ein sehr gutes Ergebnis für die Menschen und die Natur in Baden-Württemberg, dass der ökologische Landbau bei uns sowohl hinsichtlich der Fläche als auch nach Anzahl der Betriebe seit Jahren wächst. Dies kommt auch den Erzeugern und den Verbrauchern zugute, die gezielt Bioprodukte aus Baden-Württemberg nachfragen. Wir wollen die Potenziale dieser Entwicklung für Unternehmen und Umwelt in Baden-Württemberg nutzen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, am Sonntag in Heilbronn am Tag des ökologischen Landbaus auf der Bundesgartenschau (BUGA). Mit Veranstaltungen wie dem Tag des ökologischen Landbaus könne der Bevölkerung die heimische ökologische Landwirtschaft nähergebracht und deren Wertschätzung gesteigert werden.

Vielfalt und Qualität heimischer Bio-Produkte genießen

„So vielfältig wie unser Land präsentieren sich heute unsere Akteure mit Produkten und Kochkünsten. Dabei laden wir die Menschen herzlich dazu ein, mitzumachen und die Vielfalt und Qualität heimischer Bio-Produkte zu genießen“, betonte die Staatssekretärin.

Auf der Bühne werden von ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen und der Schlemmerbande aus Wolpertshausen verschiedene Spezialitäten aus ökologischen Zutaten gekocht. Kostproben davon gibt es für die Gäste der BUGA zu probieren.

Am Genusstisch können Gäste mit Erzeugern aus Baden-Württemberg ins Gespräch kommen und verschiedene Bio-Produkte verkosten. Darüber hinaus gibt es diverse Aktionen zum Mitmachen und die Möglichkeit, die neue Bio-Musterregion Hohenlohe kennenzulernen.

Gemeinsam die ländliche Gastronomie stärken

Die Kooperation „Schmeck den Süden“ hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg und der MBW Marketinggesellschaft mbH ins Leben gerufen. Gemeinsam wird die heimische Gastronomie, insbesondere die ländliche Gastronomie, bei der Vermarktung regionaler Produkte unterstützt. Den Restaurantführer 2019 können Sie online auf der Seite des Hotel- und Gaststättenverbands, DEHOGA, bestellen oder direkt ansehen.

Die Schlemmerbande ist ein Zusammenschluss der Meistervereinigung Gastronomen e.V., der AOK und des MLR mit dem Ziel, Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren die Themen regionaler Genuss, Kochen und gesunde Ernährung durch kindgerechte Aktivitäten nachhaltig näher zu bringen.

Veranstaltungsprogramm zum Tag des ökologischen Landbaus (PDF)

Regionalkampagne ‚Natürlich.VONDAHEIM‘ des Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade