Tierschutz

Tätigkeitsbericht der Landestierschutz­beauftragten veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Julia Stubenbord, Tierschutzbeauftragte der Landesregierung

Die Landesbeauftragte für Tierschutz, Julia Stubenbord, hat ihren Tätigkeitsbericht für 2018 vorgestellt. Das Jahr 2018 war demnach geprägt von Tiefpunkten für den Tierschutz. Die Stabsstelle habe sich erneut bewährt und sei ein gefragter Ansprechpartner geblieben.

Der Fokus der Stabsstelle lag im Jahr 2018 vor allem auf Themen, die die Schweinehaltung betrafen, wie Ferkelkastration, Afrikanische Schweinepest oder die ausstehende Änderung der Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung zur Fixierung der Sau im Kastenstand. „Das Jahr 2018 war geprägt von Tiefpunkten für den Schutz unserer Tiere“, so die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Julia Stubenbord rückblickend in Stuttgart. „Die Verschiebung des Verbotes der betäubungslosen Kastration von männlichen Ferkeln und die geplanten Änderungen in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung zum Kastenstand in der Sauenhaltung zeigten einmal mehr, dass seitens der Politik dem Staatsziel Tierschutz gegenüber ökonomischen Interessen nicht genügend Beachtung eingeräumt wurde“, erläutert Stubenbord.

Gleich zu Beginn des Jahres hatte auch Baden-Württemberg einen „Schlachthofskandal“. Leider sollte es im Jahr 2018 in Deutschland nur einer von vielen sein, in denen durch Videodokumentation einer NGO systematische Verstöße gegen das Tierschutzrecht aufgedeckt wurden. Die Stabsstelle sichtete das Videomaterial und unterstützte die Kolleginnen und Kollegen vor Ort.

Ein weiteres zentrales Thema des Jahres, für das sich die Stabstelle mit allen ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten einsetzte, waren und sind die Missstände bei Tiertransporten in Drittländer.

Stabstelle bleibt gefragter Ansprechpartner

Von der Arbeit der Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz gab es aber durchaus auch Positives für das Jahr 2018 zu berichten: „290 Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern, Organisationen und der Politik sowie knapp 80 Presseanfragen zeigen, dass die Stabsstelle auch im Jahr 2018 weiterhin ein gefragter Ansprechpartner geblieben ist. Die gesteigerte Unterstützung von Amtstierärztinnen und Amtstierärzten (von 40 Behördenanfragen im Jahr 2017 auf 94 im Jahr 2018) durch die Stabsstelle sehen wir als besonderes Vertrauen an. Auch Fortbildungsveranstaltungen für Tierärztinnen und Tierärzte hat die Stabsstelle weiter ausgebaut“, freut sich Stubenbord und verweist auf ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018, der nun der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.
 
Tätigkeitsbericht 2018 der Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz (PDF)
 
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesbeauftragte für Tierschutz

Kontakt

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade