Polizei

Strobl vereidigt 175 Polizisten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeinachwuchs wurde in Biberach an der Riß vereidigt.

Auf dem Sportplatz des Ausbildungsstandortes in Biberach an der Riß der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg wurden 175 Polizeikommissaranwärter von Innenminister Thomas Strobl vereidigt.

„Die jungen Polizistinnen und Polizisten, die heute ihren Diensteid ablegen, schreiben Geschichte: Sie sind Teil der größten Einstellungsoffensive der Polizei Baden-Württemberg. Nachdem in den Jahren 2018 und 2019 so viele Polizisten wie noch nie eingestellt wurden, zeigt die Einstellungsoffensive ihre volle Wirkung. Damit werden in den Jahren 2016 bis 2021 rund 9.000 junge Menschen in die Polizei des Landes Baden-Württemberg eingestellt – das sind mehr als ein Drittel der Stellen der Polizei, die dadurch nach und nach neu besetzt werden. Am Ende steht das Ziel: mehr Sicherheit durch mehr Polizistinnen und Polizisten“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Biberach an der Riß. Anlass war die Vereidigung von 175 neu eingestellten Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärtern.

Unter Einhaltung der Abstands- und Hygienevorschriften wurden 175 zum 15. Juli 2020 eingestellte Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter vereidigt. Die Vereidigungszeremonie fand auf dem Sportplatz des Ausbildungsstandortes in Biberach an der Riß der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg statt. Umrahmt wurde die Vereidigung mit Musikstücken des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg. „Der Tag der Vereidigung gehört zu einem der wichtigsten Ereignisse im Leben einer Polizeibeamtin, eines Polizeibeamten. Mit dem Diensteid bekennen sich junge Menschen zu unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung und damit zu den Werten unserer Gesellschaft. Das verdient Respekt, Anerkennung und unseren Dank. Aus diesem Grund ist es mir ein besonderes Anliegen, den 175 frisch eingestellten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten unsere Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Nach dem erfolgreich absolvierten Studium werden die frisch vereidigten Beamtinnen und Beamte die Polizei im Frühjahr 2024 verstärken. Mit insgesamt 1.732 Einstellungen in 2018 und 1.787 Einstellungen im Jahr 2019 hat die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg ihre Höchstzahlen erreicht. In den Jahren 2020 und 2021 – also bis zum Ende der Legislaturperiode – folgen weitere 3.000 junge Frauen und Männer.

Polizei-Nachwuchs BW

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz