Medizinische Versorgung

Mehr junge Mediziner für die Arbeit in einer Landarztpraxis begeistern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).

Mit einem Stipendienprogramm will das Land mehr Medizinerinnen und Mediziner für den ländlichen Raum gewinnen. Damit soll dem Ärztemangel in unterversorgten Regionen entgegengewirkt werden.

Mehr junge Medizinerinnen und Mediziner für die Arbeit in einer Landarztpraxis zu begeistern – das ist erklärtes Ziel des Ministeriums für Soziales und Integration, das nun mit einem neu aufgelegten Stipendienprogramm dem Ärztemangel in unterversorgten Regionen entgegenwirken möchte.

„Wir wollen angehende Medizinerinnen und Mediziner frühzeitig für eine ärztliche Tätigkeit im Ländlichen Raum gewinnen. Der Beruf des Hausarztes ist weitaus attraktiver als sein Ruf!“, sagte Minister Manne Lucha. Die Landesregierung stellt hierfür 300.000 Euro zur Verfügung. Aufgrund des demografischen Wandels werden in den kommenden Jahren viele niedergelassene Ärztinnen und Ärzte auf der Suche nach einer Praxisnachfolge sein. Für junge Ärztinnen und Ärzte eröffnen sich dadurch eine Vielzahl beruflicher Perspektiven und verschiedenste Einsatzmöglichkeiten.

Niederlassung in Fördergebieten nach Abschluss der fachärztlichen Weiterbildung

„Medizinstudierende entscheiden sich in der Regel erst im späteren Verlauf des klinischen Abschnitts für eine ärztliche Spezialisierung und nicht bereits zu Beginn des Studiums – dem tragen wir mit dem Stipendienprogramm Rechnung “, so Minister Lucha.

Das Förderprogramm stehe allen Studierenden des Studiengangs Humanmedizin offen, die an einer Hochschule im Bundesgebiet mindestens im 7. Fachsemester eingeschrieben sind und sich verpflichten, im Anschluss an das Studium die fachärztliche Weiterbildung in den ausgewiesenen baden-württembergischen Fördergebieten zu absolvieren und nach deren Abschluss eine hausärztliche Tätigkeit in diesen Fördergebieten aufzunehmen.

Details zum Stipendienprogramm

Die monatliche Förderung beträgt 300 Euro für die Dauer von maximal 24 Monaten. Um auch das Blockpraktikum im ländlichen Raum für Medizinstudierende attraktiver zu machen, umfasst die Förderung zusätzlich Fahrt- und Übernachtungskosten in Höhe von 150 Euro.

Das Stipendienprogramm wird koordiniert vom Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung. Für das Auswahlverfahren richtet das Universitätsklinikum Heidelberg eine aus Vertreterinnen und Vertretern der Universitäten Tübingen, Ulm, Freiburg, Mannheim und Heidelberg bestehende Fachkommission ein. Darüber hinaus werden Vernetzungstreffen zwischen den Teilnehmenden am Stipendienprogramm stattfinden, deren Koordination ebenfalls das Universitätsklinikum Heidelberg übernimmt.

Minister Lucha: „Wir wollen die angehenden Hausärztinnen und Hausärzte auch inhaltlich auf die hausärztliche Tätigkeit vorbereiten. Vernetzung und Erfahrungsaustausch sind für eine nachhaltige hausärztliche Identitätsbildung unerlässlich!“

Universitätsklinikum Heidelberg: Stipendienprogramm zur Gewinnung Medizinstudierender für den unterversorgten Ländlichen Raum

Medizinische Fakultät Heidelberg (Login erforderlich)

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß