Polizei

Stellvertretende Dienststellenleitungen neu besetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenstaatssekretär Wilfried Klenk, Leitender Kriminaldirektor Jochen Katzmann, Leitender Polizeidirektor Jürgen von Massenbach-Bardt, Landespolizeidirektor Martin Feigl
von links nach rechts: Innenstaatssekretär Wilfried Klenk, Leitender Kriminaldirektor Jochen Katzmann, Leitender Polizeidirektor Jürgen von Massenbach-Bardt, Landespolizeidirektor Martin Feigl

Zwei hochrangige Polizeibeamte wurden von Innenstaatssekretär Wilfried Klenk mit der stellvertretenden Dienststellenleitung der Hochschule für Polizei und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg betraut.

„Baden-Württemberg gehört seit Jahren zu den sichersten Ländern in Deutschland. Nicht zuletzt verdanken wir dies der hervorragenden Arbeit unserer Polizei. Deshalb ist es besonders wichtig, freigewordene Spitzenpositionen innerhalb der Polizei mit hochqualifiziertem Personal nachzubesetzen. Von daher freut es mich besonders, dass wir mit Jürgen von Massenbach-Bardt, als neuem stellvertretenden Leiter der Hochschule für Polizei, und Jochen Katzmann, als neuem stellvertretenden Leiter des Landeskriminalamtes, zwei absolut geeignete Beamte mit diesen Aufgaben betrauen können“, so Staatssekretär Wilfried Klenk anlässlich der Einweisung der beiden Spitzenbeamten im Innenministerium.

Mit ihren vielfältigen Aufgaben rund um die Aus- und Fortbildung aller Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten der Landespolizei Baden-Württemberg stellt die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (HfPolBW) einen wichtigen Grundpfeiler der baden-württembergischen Polizei dar. Leitender Polizeidirektor von Massenbach-Bardt war in seiner dienstlichen Laufbahn bereits Referent für Aus- und Fortbildung im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Als Leiter der Geschäftsstelle des Projekts zum Aufbau der HfPolBW hat er deren Entwicklung während der Polizeistrukturreform 2014 entscheidend geprägt und sich in der Folge als Leiter des Präsidialstabs und Leiter des Instituts für Fortbildung bewährt.

Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA) hat als zentrale Dienststelle gemeinsam mit dem Innenministerium – Landespolizeipräsidium (IM-LPP) die landesweite Fachaufsicht über die Kriminalitätsbekämpfung. Das LKA ermittelt unter anderem in herausragenden Fällen der Politisch motivierten Kriminalität, der Wirtschaftskriminalität, der Organisierten Kriminalität und der Cyberkriminalität. Leitender Kriminaldirektor Jochen Katzmann hatte nach seinem Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst schon die Funktion des stellvertretenden Stabsleiters beim LKA wahrgenommen und sammelte in den nachfolgenden Jahren wichtige Erfahrungen als Referent, unter anderem im mit der Kriminalitätsbekämpfung und der Kriminologie betrauten Fachreferat des IM-LPP. Zuletzt war er Leiter der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Aalen.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit Jürgen von Massenbach-Bardt und Jochen Katzmann gleich zwei Idealbesetzungen für diese wichtigen Führungspositionen innerhalb der Polizei-Baden-Württemberg gefunden haben“, so Wilfried Klenk.

Jürgen von Massenbach-Bardt

  • geboren am 19. Dezember 1965
  • 1985: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1994: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2001: Innenministerium BW - Referent für Aus- und Fortbildung
  • 2005: Hochschule für Polizei BW – Dozent Einsatzwissenschaften
  • 2008: Bereitschaftspolizeidirektion Böblingen – stellvertretender Leiter
  • 2012: Polizeistrukturreform – Leiter der Geschäftsstelle des Projekts zum Aufbau der Hochschule für Polizei BW
  • 2014: Hochschule für Polizei BW – Leiter des Präsidialstabs
  • 2017: Hochschule für Polizei BW – Leiter des Instituts für Fortbildung

Jochen Katzmann

  • geboren am 9. Mai 1975
  • 1994: Eintritt in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2007: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2007: Landeskriminalamt BW – stellvertretender Stabsleiter
  • 2011: Innenministerium BW – Referent im Referat 32 (Kriminalitätsbekämpfung, Prävention, Kriminologie sowie europäische und internationale Angelegenheiten)
  • 2020: Polizeipräsidium Aalen – Leiter Kriminalpolizeidirektion     

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV