Auszeichnung

Staufermedaillen für Margit und Karl-Friedrich Fischbach

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.

Für besondere Verdienste um Bildung und sozialen Zusammenhalt hat das Ehepaar Margit und Karl-Friedrich Fischbach aus Merzhausen die Staufermedaille des Landes erhalten.

Für besondere Verdienste um Bildung und sozialen Zusammenhalt hat Staatssekretär Dr. Patrick Rapp am 20. Januar 2023 die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehenen Staufermedaillen an Margit Fischbach und Professor Karl-Friedrich Fischbach aus Merzhausen überreicht.

In seiner Laudatio würdigte der Staatsekretär das Ehepaar als „Pioniere der digitalen Bildung“. Früher als andere hätten sie erkannt, dass gerade das Internet vielfältige Möglichkeiten biete, die Bildungslandschaft in Deutschland zu bereichern. Als Gymnasiallehrerin für Latein und Geschichte gründete Margit Fischbach im Jahr 1995 das Projekt ZUM – Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet, eine bis heute stark nachgefragte virtuelle Tauschbörse für Unterrichtsmaterialien. Von Anfang an wurde sie dabei tatkräftig von ihrem Ehemann, Professor Karl-Friedrich Fischbach, einem renommierten Neurogenetiker, unterstützt. Im Dezember konnte die ZUM ihr 25-jähriges Bestehen feiern.

Ehepaar gründete Bildungsplattform und „Seniorentreff im Internet“

„Margit Fischbach und Professor Karl-Friedrich Fischbach haben auf substantielle Weise zum Erfolg der ZUM und ihrer heutigen Stellung in der Bildungslandschaft beigetragen. Die Zentrale für Unterrichtsmedien ist heute eine beispielgebende Mitmachplattform, die von 290 aktiven Mitgliedern getragen und täglich von über 100.000 Nutzerinnen und Nutzern aufgesucht wird. Was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann, muss immer wieder neu gedacht, ausprobiert und weiterentwickelt werden. Und dafür ist die ZUM ein hervorragendes Reallabor“, würdigte Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Neben einer Bildungsplattform gründete das Ehepaar Fischbach bereits Ende der 1990er Jahre auch einen „Seniorentreff im Internet“, dem sie sich inzwischen als Ruheständler schwerpunktmäßig widmen. „Mit ungemein hohem, ausschließlich ehrenamtlichen Engagement sorgt das Ehepaar Fischbach jeden Tag für das reibungslose Funktionieren dieses Portals, das sich gerade in der Coronazeit für viele Seniorinnen und Senioren als Segen erwiesen hat“, so der Staatssekretär weiter. Das soziale Netzwerk für Senioren feiert in diesem Monat den 25. Jahrestag seiner Gründung. „Margit Fischbach und Professor Karl-Friedrich Fischbach haben sich mit ihrer digitalen Pionierarbeit um unser Land, um Bildung und Zusammenhalt verdient gemacht. Unser Gemeinwesen braucht Menschen wie sie, die sich mit kreativen Ideen einbringen und für andere einsetzen“, unterstrich Staatsekretär Dr. Patrick Rapp.

Die Staufermedaille

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Geburtshilfe

Land unterstützt Ausbau von Hebammenkreißsälen

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben