Auszeichnung

Staufermedaillen für Margit und Karl-Friedrich Fischbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.

Für besondere Verdienste um Bildung und sozialen Zusammenhalt hat das Ehepaar Margit und Karl-Friedrich Fischbach aus Merzhausen die Staufermedaille des Landes erhalten.

Für besondere Verdienste um Bildung und sozialen Zusammenhalt hat Staatssekretär Dr. Patrick Rapp am 20. Januar 2023 die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehenen Staufermedaillen an Margit Fischbach und Professor Karl-Friedrich Fischbach aus Merzhausen überreicht.

In seiner Laudatio würdigte der Staatsekretär das Ehepaar als „Pioniere der digitalen Bildung“. Früher als andere hätten sie erkannt, dass gerade das Internet vielfältige Möglichkeiten biete, die Bildungslandschaft in Deutschland zu bereichern. Als Gymnasiallehrerin für Latein und Geschichte gründete Margit Fischbach im Jahr 1995 das Projekt ZUM – Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet, eine bis heute stark nachgefragte virtuelle Tauschbörse für Unterrichtsmaterialien. Von Anfang an wurde sie dabei tatkräftig von ihrem Ehemann, Professor Karl-Friedrich Fischbach, einem renommierten Neurogenetiker, unterstützt. Im Dezember konnte die ZUM ihr 25-jähriges Bestehen feiern.

Ehepaar gründete Bildungsplattform und „Seniorentreff im Internet“

„Margit Fischbach und Professor Karl-Friedrich Fischbach haben auf substantielle Weise zum Erfolg der ZUM und ihrer heutigen Stellung in der Bildungslandschaft beigetragen. Die Zentrale für Unterrichtsmedien ist heute eine beispielgebende Mitmachplattform, die von 290 aktiven Mitgliedern getragen und täglich von über 100.000 Nutzerinnen und Nutzern aufgesucht wird. Was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann, muss immer wieder neu gedacht, ausprobiert und weiterentwickelt werden. Und dafür ist die ZUM ein hervorragendes Reallabor“, würdigte Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Neben einer Bildungsplattform gründete das Ehepaar Fischbach bereits Ende der 1990er Jahre auch einen „Seniorentreff im Internet“, dem sie sich inzwischen als Ruheständler schwerpunktmäßig widmen. „Mit ungemein hohem, ausschließlich ehrenamtlichen Engagement sorgt das Ehepaar Fischbach jeden Tag für das reibungslose Funktionieren dieses Portals, das sich gerade in der Coronazeit für viele Seniorinnen und Senioren als Segen erwiesen hat“, so der Staatssekretär weiter. Das soziale Netzwerk für Senioren feiert in diesem Monat den 25. Jahrestag seiner Gründung. „Margit Fischbach und Professor Karl-Friedrich Fischbach haben sich mit ihrer digitalen Pionierarbeit um unser Land, um Bildung und Zusammenhalt verdient gemacht. Unser Gemeinwesen braucht Menschen wie sie, die sich mit kreativen Ideen einbringen und für andere einsetzen“, unterstrich Staatsekretär Dr. Patrick Rapp.

Die Staufermedaille

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“