Auszeichnung

Staufermedaille für Wilfred Waitzinger

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.

Justizministerin Marion Gentges hat Wilfred Waitzinger die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg überreicht und dessen jahrzehntelanges Engagement in der Sozialberatung gewürdigt.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat im Rahmen einer Feierstunde am 18. Oktober 2023 in Lichtenstein Wilfred Waitzinger aus Lichtenstein die Staufermedaille überreicht und das jahrzehntelange ehrenamtliche Wirken des zweifachen Familienvaters gewürdigt.

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Wilfred Waitzinger hat sich über zwei Jahrzehnte erfolgreich in der Sozialberatung engagiert und mit seinem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz dazu beigetragen, dass Resozialisierung gelingt und Gewalttaten verhindert werden. Menschen wie er, die sich über ihre beruflichen und persönlichen Aufgaben hinaus für andere einsetzen, sind unverzichtbar für unser Zusammenleben.“

Jahrzehntelanges Engagement im Bereich der Resozialisierung

Seit über 20 Jahren engagiert sich Wilfred Waitzinger im Verein Sozialberatung Stuttgart e. V. in verschiedenen Funktionen, zuletzt als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender. Es war ihm immer ein besonderes Anliegen, dass straffällig gewordenen Menschen die Chancen zur Resozialisierung erleichtert werden. Die Sozialberatung Stuttgart bietet hierfür ein bedarfsgerechtes Netz an Hilfemöglichkeiten an, sodass jedem straffällig gewordenen Menschen die Möglichkeit eröffnet wird, wieder einen Platz in unserer Gesellschaft zu finden, ohne erneut straffällig zu werden. Es war Herrn Waitzinger schon immer ein Anliegen, dass jeder nach der Verbüßung der Strafe die notwendige persönliche Förderung zur Resozialisierung erhalten soll. Die Arbeit der Sozialberatung im Bereich der Gewaltprävention hat Herr Waitzinger in seiner Zeit als Vorsitzender Richter maßgeblich mitentwickelt und dafür gesorgt, dass ausreichende finanzielle Mittel dafür zur Verfügung stehen. Im Laufe der Jahre hat er wichtige Tätigkeitsbereiche strategisch weiterentwickelt, von der Durchführung der Täterberatung bei häuslicher Gewalt seit 2002 über die Einführung von Anti-Gewalt-Training für gewaltbereite Männer 2007 bis zur Eröffnung der Fachberatungsstelle Gewaltprävention in der Charlottenstraße in Stuttgart 2012 und der Eröffnung der Fachberatungsstellen Gewaltprävention im Landkreis Esslingen und im Rems-Murr-Kreis 2017. Für diese und viele andere Projekte, die Wilfred Waitzinger im Rahmen seines Ehrenamts bearbeitet hat, war er als Richter im Landesdienst, zuletzt als Direktor des Amtsgerichts, auch ein natürliches Bindeglied zur Justiz. Auch als Reserveoffizier hat er sich seit vielen Jahren besonders in der zivil-militärischen Zusammenarbeit hervorgetan. Sein Fachwissen, aber auch sein gut funktionierendes Netzwerk hat Wilfred Waitzinger hier zu einem kompetenten Ansprechpartner für die zivile wie für die militärische Seite im Tagesgeschäft, aber auch in besonderen Lagen, wie etwa der Flüchtlingshilfe gemacht.

Bürgermeister der Gemeinde Lichtenstein Peter Nußbaum sagte: „Ich freue mich, dass das langjährige, verdienstvolle Engagement von Herrn Waitzinger in verantwortlicher Position beim Verein Sozialberatung Stuttgart e.V. mit der Verleihung der Staufermedaille gewürdigt und diese besondere Auszeichnung einem Lichtensteiner Bürger zuteilwird. Wenn man bedenkt, dass Herr Waitzinger insgesamt über 55 Jahre hinweg kontinuierlich wichtige und verantwortungsvolle ehrenamtliche Tätigkeit bei verschiedenen Institutionen und Verbänden erbracht hat, dann ist die Staufermedaille passgenau auf solch ein herausragendes Engagement für das Gemeinwohl gemünzt.“

Wilfred Waitzinger

Wilfred Waitzinger ist von Beruf Richter und war seit 2010 Direktor des Amtsgerichts Riedlingen. Er ist seit 2022 im Ruhestand. Für seine Leistungen im Rahmen der Flüchtlingshilfe wurde Wilfred Waitzinger durch die Bundesministerin für Verteidigung mit einer Dankurkunde und dem Ehren Coin ausgezeichnet.

Wilfred Waitzinger ist verheiratet und Vater von 2 Kindern.

Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg

Mit der Staufermedaille zeichnet der Ministerpräsident Personen für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung aus. Die Auszeichnung soll ein langjähriges ehrenamtliches, gesellschaftliches oder bürgerschaftliches Engagement würdigen, das weit über das berufliche Wirken hinausreicht.

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit