Auszeichnung

Staufermedaille für Hermann Wilske

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat Hermann Wilske die Staufermedaille überreicht. Olschowski lobte Wilskes Engagement für die Musikerziehung junger Menschen.

Der Präsident des Landesmusikrats Baden-Württemberg Prof. Dr. Hermann Wilske ist mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Kunststaatssekretärin Petra Olschowski überreichte im Rahmen des Preisträgerkonzertes „Jugend jazzt“ die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann zuerkannte Ehrung.

„Gemeinsames Musizieren kann ein erster Schritt in das kulturelle Leben sein. In jungen Menschen bereits früh den Grundstein für kulturelle Bildung zu legen, war Prof. Dr. Hermann Wilske ein besonderes Anliegen: Mit Freude und großem Engagement setzt er sich dafür ein, Kindern und Jugendlichen Musik nahezubringen und in der schulischen Bildung zu verankern“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski in ihrer Laudatio. Sein ehrenamtliches Engagement reicht als Präsident des Landesmusikrats über den Landesvorsitz des damaligen Verbandes Deutscher Schulmusiker, den Vorsitz des Kuratoriums der Landesmusikakademie bis zur Mitgliedschaft im Präsidium des Deutschen Musikrats.

„Die Verbesserung der schulischen Musikerziehung hat sich für Prof. Wilske zu einer Herzensangelegenheit entwickelt: Als ‚Netzwerker‘ brachte er zahlreiche Initiativen und Kooperationen auf den Weg und scheute sich nicht vor seinen Kritikern.“ Er ist Mitherausgeber und Autor der „Bildungsoffensive Musikunterricht“ mit der er bis heute Akzente in der Bildungspolitik für das Fach Musik setzt. Die Gründung der Jazzjuniors als jüngere Ausgabe des Landesjugendjazzorchesters oder die Aufnahme des türkischen Instruments Bagla in den Wettbewerb „Jugend musiziert“ gehören ebenso zu seinen Verdiensten. „Durch sein unermüdliches Wirken in Beruf und Ehrenamt hat Prof. Wilske das Musikleben in Baden-Württemberg bereichert“, so Olschowski abschließend.

Kurzbiographie

Prof. Dr. Hermann Wilske wurde 1950 in Schortens (Niedersachsen) geboren. Dem Studium der Schulmusik und Germanistik in Freiburg folgte das Studium der Musikwissenschaft und Geschichte an der Universität Augsburg. 1993 folgte die Dissertation zu „Max Reger – zur Rezeption in seiner Zeit“. Sein Berufsweg führte ihn als Lehrer für Musik und Deutsch ans Schickardt-Gymnasium nach Herrenberg. Gleichzeitig war er als Honorarprofessor für Musikpädagogik an den Musikhochschulen in Trossingen und Karlsruhe tätig. Hinzu kommen verschiedene ehrenamtliche Funktionen: Von 1997 bis 2006 war er Landesvorsitzender des damaligen Verbands Deutscher Schulmusiker in Baden-Württemberg. Innerhalb des Landesmusikrats leitete er die den Arbeitskreis Musikpädagogik sowie den Arbeitskreis der Erzieherinnenausbildung. Im Juni 2011 wurde Hermann Wilske zum Präsidenten des Landesmusikrats Baden-Württemberg gewählt. Zudem ist er Vorsitzender des Kuratoriums der Landesmusikakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg, Mitglied im SWR-Rundfunkrat sowie Mitglied im Präsidium des Deutschen Musikrats und Vorsitzender des Landesausschusses „Jugend musiziert“.

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale