Auszeichnung

Staufermedaille für Helmut Bürkle

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat Helmut Bürkle die Staufermedaille überreicht und dessen besondere Verdienste um das Land und seine Bevölkerung gewürdigt. Er habe vielen Kindern und Jugendlichen den Weg zum Erlernen eines Instruments und zum Mitspielen in der Jugendkapelle gebahnt, und viele motiviert, diesen Weg noch weiter zu gehen.

Für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille des Landes an Helmut Bürkle aus Haigerloch-Trillfingen überreicht.

Helmut Bürkle sei ein Mensch, der viele Stunden für die Gemeinschaft geopfert habe, „als einer, der immer ansprechbar war und nie gezögert hat, wenn man anpacken musste“, so die Ministerin in ihrer Laudatio. Er habe vielen Kindern und Jugendlichen den Weg zum Erlernen eines Instruments und zum Mitspielen in der Jugendkapelle gebahnt, und viele motiviert, diesen Weg noch weiter zu gehen – durch Fortbildung zum Ausbilder und Jugenddirigenten bis hin zum Dirigenten. Dass die über 300-jährige Tradition der Volksmusik in Trillfingen in den letzten Jahrzehnten nicht abgebrochen sei, sondern zu neuem Leben erwachte, hänge ganz wesentlich mit der Person und dem Engagement Helmut Bürkles zusammen.

Laienmusik ist wesentliche Stütze der kulturellen Bildung

Helmut Bürkle habe erkannt, dass die Laienmusik nicht nur ein schönes Hobby sei, sondern sie auch eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe wahrnehme. Die Laienmusik bringe Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen, aus allen Altersgruppen und verschiedenen Gesellschaftsschichten zusammen. Die Laienmusik sei mit ihrer Begeisterung für das Musizieren auch eine wesentliche Stütze der kulturellen Bildung im Land.

Nicole Hoffmeister-Kraut: „Nirgendwo in Deutschland ist die Tradition des bürgerlichen Laienmusizierens älter als in Baden und Württemberg. Helmut Bürkle ist ein wichtiger Pfeiler dieser Tradition.“ Er führte „ein Leben, in dem die öffentlichen Belange einen ganz hohen Stellenwert hatten. Es gab eben immer was zu tun, und Helmut Bürkle hat sich nie gedrückt – ganz im Gegenteil“, so die Ministerin weiter. Dass Baden-Württemberg Ehrenamtsland Nummer Eins sei, sei Menschen wie Bürkle zu verdanken.

Biografisches

Helmut Bürkle wurde 1938 in Trillfingen geboren. Während seiner Berufstätigkeit war er als Kraftfahrer tätig. Im Jahre 1960 gehörte er zu den Gründern des Musikvereins „Bauernkapelle Trillfingen“. Er wirkte mit bei der Gründung einer eigenen Tanzkapelle und gleich mehrerer Jugendkapellen, bei der Organisation diverser Stadtmusikfeste und nicht zuletzt jahrzehntelang beim Blasmusik-Kreisverband. 2015 wurde ihm dann als erstem Musiker und Funktionsträger im Zollernalbkreis mit der Ehrenmedaille in Gold eine der höchsten Auszeichnungen des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg verliehen. Bürkle hat sich außerdem über 46 Jahre lang kommunalpolitisch engagiert – zunächst im Gemeinderat von Trillfingen, ab 1973 in jenem der Stadt Haigerloch. Dieses Engagement wurde mit der Goldenen Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg gewürdigt. Darüber hinaus engagierte er sich über viele Jahre hinweg als Versichertenvertreter im Bezirksrat der AOK Zollernalb sowie im Vorstand der Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Haigerloch (Nord).

Die Staufermedaille

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste