Auszeichnung

Staufermedaille für Fritz Endemann

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Justizminister Guido Wolf überreicht Fritz Endemann die Staufermedaille. (Bild: Justizministerium Baden-Württemberg)

Justizminister Guido Wolf hat Fritz Endemann die Staufermedaille verliehen und seine Verdienste zur Aufarbeitung der Gräueltaten der NS-Justiz gewürdigt.

Justizminister Guido Wolf hat im Rahmen einer Feierstunde am Donnerstag, 23. Juli 2020, am Landgericht Stuttgart Fritz Endemann die Staufermedaille überreicht und seine großen Verdienste zur Aufarbeitung der Gräueltaten der NS-Justiz gewürdigt. Unter anderem auf seine Initiativen hin und unter seiner maßgebenden Beteiligung wurde die ehemalige Gestapo-Zentrale in Stuttgart als Lern- und Gedenkort erhalten, am Landgericht Stuttgart ein Mahnmal zum Gedenken der Opfer der Justiz im Nationalsozialismus errichtet und ebenfalls dort eine Dauerausstellung mit einer Erinnerungsstätte eröffnet. Wolf sagte: „In der Nachkriegszeit war unter den Stuttgarter Richtern und Staatsanwälten keine große Bereitschaft vorhanden, sich mit dem hier begangenen Unrecht auseinanderzusetzen. Sie, Herr Endemann, haben es mutig getan. Als einer der Ersten legten Sie den Finger in die Wunde. Und die Wunde ist tief. Das hat uns auch Ihre Arbeit immer wieder gezeigt.“

Aufarbeitung von NS-Verbrechen in der Justiz

Nahezu 30 Jahre lang hat sich Endemann, selbst über 30 Jahre Verwaltungsrichter am Verwaltungsgericht Stuttgart, nachhaltig und intensiv mit der Aufklärung des in der Zeit des Nationalsozialismus begangenen menschenverachtenden Unrechts der Polizei und insbesondere der Justiz befasst. Sein besonderes Augenmerk galt auch der Aufklärung der NS-Willkürjustiz des damaligen Sondergerichts Stuttgart und der Strafsenate des Oberlandesgerichts Stuttgart, sowie der 432 Opfer, die im Lichthof des früheren im September 1944 zerstörten Justizgebäudes in Stuttgart als zentraler Hinrichtungsstätte des NS-Regimes in Baden-Württemberg von 1942 bis 1944 hingerichtet worden sind. Im Jahr 1989 brachte Endemann die Anregung zur Errichtung eines Mahnmals vor und sorgte mit dafür, dass heute am Landgericht Stuttgart die Inschrift zur Erinnerung anhält: „Den Opfern der Justiz im Nationalsozialismus zum Gedenken – Hunderte wurden hier im Innenhof hingerichtet – Den Lebenden zur Mahnung“.

Auf seine Initiative hin und unter seiner wegweisenden Mitarbeit in der Lenkungsgruppe eröffnete 2019 am Landgericht Stuttgart eine Ausstellung zur NS-Justiz, die zudem an die im Innenhof des früheren Landgerichtsgebäudes Hingerichteten erinnerte. Maßgebliche Impulse stammten hier von Endemann, der ein eigenes inhaltliches Konzept erarbeitet hatte. Darüber hinaus forschte er, publizierte mehrere Beiträge und organisierte Vorträge und Tagungen zum Thema der NS-Verbrechen in der Justiz. Justizminister Wolf dankte für seine außergewöhnlichen Leistungen und Verdienste und sagte: „Das Mahnmal für die Opfer der NS-Justiz und die Dauerausstellung am Landgericht Stuttgart verdanken wir zu großen Teilen Ihrem unermüdlichen Wirken. Die Aufarbeitung dieser schrecklichen Verbrechen und die Erinnerungskultur in Stuttgart, die wir heute haben, trägt Ihre Handschrift.“ Und weiter: „Fritz Endemann ist ein unermüdlicher Streiter für seine Überzeugung. Sein Engagement hat Wirkung gezeigt! Ohne Menschen wie ihn wäre Baden-Württemberg nicht das, was es ist.“

Geschichtsort Hotel Silber Stuttgart

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV