Kunst und Kultur

Startsignale für Sanierung und Erweiterung des Opernhauses

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Zuschauerraum des Stuttgarter Opernhauses.

Der Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater hat Startsignale zur Sanierung und Erweiterung des Opernhauses gegeben. Damit hat das Gremium ein klares Votum dafür abgegeben, dass die Opernsanierung nunmehr Fahrt aufnehmen kann.

Der Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater hat bei seiner Sitzung am Montag, 12. Juli 2021, in Stuttgart wichtige Startsignale zur Sanierung und Erweiterung des Opernhauses gegeben. „Wir haben unsere früheren Beschlüsse zur Opernhaussanierung und Erweiterung bekräftigt. Das betrifft sowohl den Erhalt des Littmannbaus als zukunftsfähige Spielstätte für Oper und Ballett als auch den Einbau einer voll funktionsfähigen Kreuzbühne“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer nach der Sitzung des Gremiums am Montagabend in Stuttgart.

„Die Mitglieder des Verwaltungsrates haben damit ein klares Votum dafür abgegeben, dass die Opernsanierung nunmehr Fahrt aufnehmen kann“, sagte Theresia Bauer weiter. „Die dauerhafte Auslagerung der Dekorationswerkstätten zum Standort Zuckerfabrik ist gut möglich. Durch sie gewinnen wir wertvolle und sichtbare Spielräume für städtebauliche wie künstlerisch-betriebliche Planungen am Hauptstandort.“

Grundsatzentscheidungen im Gemeinderat am 28. Juli 2021

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: "Wir stehen immer noch unter dem Eindruck der jüngsten Unwetterschäden an der Oper. Die Arbeiten zur Schadensbegrenzung und -behebung laufen unter Hochdruck. Unter anderem wird an den Planungen für das neue Kupferdach gearbeitet, das in der Spielzeitpause angebracht werden soll.“

Als nächster wichtiger Schritt stehen die Grundsatzentscheidungen im städtischen Gemeinderat am 28. Juli 2021 an. „Wenn diese positiv ausfallen, können zeitnah die nächsten Planungsschritte angegangen und insbesondere die Wettbewerbe vorbereitet werden“, so Theresia Bauer.

Kunstministerium: Fragen und Antworten zur Opernsanierung

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert