Geschichte

Startschuss für Umbau des Landesmuseums Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Alte Schloss in Stuttgart.

Das Landesmusem Württemberg gibt es schon seit über 150 Jahren und ist seit 50 Jahren in den Räumlichkeiten des Alten Schlosses in Stuttgart. Damit in Zukunft auch größere Ausstellungen möglich sind, startet jetzt der Umbau der angeschlossenen Dürnitzhalle.

In der historischen Halle sollen in Zukunft größere Veranstaltungen möglich sein. Dazu müssen die Vorgaben der Versammlungsstättenverordnung erfüllt werden. Für den denkmalgerechten Umbau investiert das Land rund sechs Millionen Euro. Für Risiken, beispielsweise für Baupreissteigerungen, sorgt das Land zusätzlich mit rund 860.000 Euro vor.

„Zur Anpassung an zeitgemäße Anforderungen gestalten wir das Entrée neu, denn wir wollen, dass die Besucherinnen und Besucher des Landesmuseums sich auch zukünftig willkommen fühlen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Baufreigabe. „Nach dem Umbau sind in der Dürnitz Veranstaltungen mit bis zu 600 Personen möglich“, führte Splett weiter aus.

Landesmuseum als attraktiver Begegnungsort

„Es ist mir ein großes Anliegen, unsere Museen und Kultureinrichtungen für das Publikum weiter zu öffnen und zu attraktiven Begegnungsorten im städtischen Leben zu machen“, betonte Kulturstaatssekretärin Petra Olschowski. „Die Dürnitz wird in Zukunft zum Verweilen einladen und damit noch mehr Menschen über den Museumsbesuch hinaus ansprechen. Mit dem Umbau schaffen wir außerdem den Rahmen für ein lebendiges Veranstaltungsprogramm, das die Arbeit des Landesmuseums weiter stärkt.“

Bei dem Umbau der Dürnitz werden Museumsshop, Gastronomie, Ticketverkauf und Garderobe neu gestaltet und neu strukturiert. Die Gebäudetechnik der Dürnitz wird energetisch optimiert. Zudem wird ein Treffpunkt in Form eines Treppenelements mit Sitzstufen eingerichtet.

Mit den Bauarbeiten soll im zweiten Quartal 2019 begonnen werden. Das zuständige Amt Stuttgart des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg strebt an, den Umbau bis zum Beginn der Großen Landesausstellung 2020 fertigzustellen.

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg: Staatliche Schlösser und Gärten

Das Landesmuseum Württemberg

Weitere Meldungen

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt