Geschichte

Startschuss für Umbau des Landesmuseums Württemberg

Das Alte Schloss in Stuttgart.

Das Landesmusem Württemberg gibt es schon seit über 150 Jahren und ist seit 50 Jahren in den Räumlichkeiten des Alten Schlosses in Stuttgart. Damit in Zukunft auch größere Ausstellungen möglich sind, startet jetzt der Umbau der angeschlossenen Dürnitzhalle.

In der historischen Halle sollen in Zukunft größere Veranstaltungen möglich sein. Dazu müssen die Vorgaben der Versammlungsstättenverordnung erfüllt werden. Für den denkmalgerechten Umbau investiert das Land rund sechs Millionen Euro. Für Risiken, beispielsweise für Baupreissteigerungen, sorgt das Land zusätzlich mit rund 860.000 Euro vor.

„Zur Anpassung an zeitgemäße Anforderungen gestalten wir das Entrée neu, denn wir wollen, dass die Besucherinnen und Besucher des Landesmuseums sich auch zukünftig willkommen fühlen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Baufreigabe. „Nach dem Umbau sind in der Dürnitz Veranstaltungen mit bis zu 600 Personen möglich“, führte Splett weiter aus.

Landesmuseum als attraktiver Begegnungsort

„Es ist mir ein großes Anliegen, unsere Museen und Kultureinrichtungen für das Publikum weiter zu öffnen und zu attraktiven Begegnungsorten im städtischen Leben zu machen“, betonte Kulturstaatssekretärin Petra Olschowski. „Die Dürnitz wird in Zukunft zum Verweilen einladen und damit noch mehr Menschen über den Museumsbesuch hinaus ansprechen. Mit dem Umbau schaffen wir außerdem den Rahmen für ein lebendiges Veranstaltungsprogramm, das die Arbeit des Landesmuseums weiter stärkt.“

Bei dem Umbau der Dürnitz werden Museumsshop, Gastronomie, Ticketverkauf und Garderobe neu gestaltet und neu strukturiert. Die Gebäudetechnik der Dürnitz wird energetisch optimiert. Zudem wird ein Treffpunkt in Form eines Treppenelements mit Sitzstufen eingerichtet.

Mit den Bauarbeiten soll im zweiten Quartal 2019 begonnen werden. Das zuständige Amt Stuttgart des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg strebt an, den Umbau bis zum Beginn der Großen Landesausstellung 2020 fertigzustellen.

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg: Staatliche Schlösser und Gärten

Das Landesmuseum Württemberg

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

60 Jahre „Jugend musiziert“

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schule

172 Millionen Euro für Schulbau und Schulsanierungen

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen