Kultur

Stabwechsel im Landesarchiv Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Robert Kretzschmar hat die Präsidentschaft des Landesarchivs Baden-Württemberg abgetreten. Gerald Maier tritt seine Nachfolge an.

Staatssekretärin Petra Olschowski hat Robert Kretzschmar als Präsidenten des Landesarchivs Baden-Württemberg verabschiedet: „Robert Kretzschmar stand in den zwölf Jahren seiner Präsidentschaft immer wieder vor großen Herausforderungen. Er hat sie nicht nur bewältigt, sondern mit großem Erfolg gestaltet. Es ist ihm gelungen, die Verwaltungsreform umzusetzen und das Landesarchiv in die digitale Welt zu führen. Das reicht von der Digitalisierung analogen Archivguts und archivischer Nachschlagewerke über die Vermittlung digitaler Archivangebote bis hin zur Langzeitarchivierung digitaler Überlieferungen.“

Prof. Dr. Kretzschmar hat während seiner Präsidentschaft aus sechs selbständigen Archiven und einer Landesarchivdirektion ein Landesarchiv Baden-Württemberg geformt. „Eine Leistung, die kaum hoch genug einzuschätzen ist“, so Olschowski.

Landesarchiv einer der größten Player in der digitalen Welt

Das Landesarchiv Baden-Württemberg profiliert sich seit Jahren, indem es die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung für die Forschung konsequent nutzt. Dadurch hat es bundesweit eine Spitzenposition in Sachen Digitalisierung im Archivbereich eingenommen. „Mit dem landeskundlichen Informationsportal LEO-BW hat Kretzschmar während seiner Präsidentschaft einen Meilenstein auf dem Weg in die digitale Erinnerungskultur gesetzt“, so Staatssekretärin Petra Olschowski.

Das Landesarchiv ist inzwischen ein begehrter Kooperationspartner, ob für die Justizverwaltung bei der Schaffung des Grundbuchzentralarchivs oder für den Landtag. „Es ist sowohl Forschungsinfrastruktureinrichtung als auch landeskundliches Kompetenzzentrum und hat sich unter Kretzschmar zu einem national und international anerkannten Dienstleister entwickelt“, so Olschowski weiter.

Prof. Dr. Gerald Maier als neuer Präsident eingesetzt

„Als langjähriger Leiter der Abteilung ‚Zentrale Dienste‘ bringt Prof. Dr. Gerald Maier für das Amt des Präsidenten die besten Voraussetzungen mit: Er verfügt über umfassende spezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Informationstechnologie und Digitalisierung, die er in seiner Arbeit erfolgreich mit seinen organisatorischen Fähigkeiten und archivfachlichen Kenntnissen verbindet“, so Olschowski weiter.

Maier hat sich mit zahlreichen wegweisenden Publikationen zu archivfachlichen Fragen, seiner aktiven regionalen und überregionalen Gremienarbeit und seiner Lehrtätigkeit an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart auch international einen Namen gemacht und maßgeblich zur Modernisierung der staatlichen Archivverwaltung beigetragen. Als neuer Präsident wird er die Dienstleistungen und Vermittlungsstrategien des Landesarchivs weiter aus-bauen. „Unter der neuen Leitung ist das Landesarchiv Baden-Württemberg bestens gewappnet, um neue Herausforderungen wie den Ausbau der Internet-Informationssysteme, die Realisierung eines virtuellen Lesesaals sowie ein Online-Bestell- und Liefersystem für digitale Reproduktionen aktiv mitzugestalten. Auch bei der Einführung der E-Akte in der Landesverwaltung wird das Landesarchiv als gewohnt verlässlicher Partner dem Land zur Seite stehen“, so Staatssekretärin Petra Olschowski abschließend.

Weitere Meldungen

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller