Weinbau

Magdalena Marlin ist 67. Badische Weinkönigin

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat der frisch gewählten Weinkönigin Magdalena Malin aus Meersburg und den Weinprinzessinnen Nicole End aus Zell-Weierbach und Katharina Dier aus Bötzingen am Kaiserstuhl gratuliert.

„Wer könnte den Badischen Wein mit seiner ganzen Vielfalt, Eigenart und seiner hohen Qualität besser vermitteln als eine sympathische Weinkönigin mit ihren beiden Prinzessinnen. Der neu gewählten Badischen Weinkönigin Magdalena Malin aus Meersburg (Bodenseekreis) und den Weinprinzessinnen Nicole End aus Zell-Weierbach (Ortenaukreis) und Katharina Dier aus Bötzingen am Kaiserstuhl (Breisgau-Hochschwarzwald) gratuliere ich ganz herzlich", sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbrau-cherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, in Freiburg. Die neuen Weinhoheiten haben die Jury mit ihrem Fachwissen, ihrer Persönlichkeit und ihrem Auftreten überzeugt. Die Wahl zur 67. Badischen Weinkönigin fand im Konzerthaus in Freiburg statt.

Der Weinbau mit seiner ganzen Vielfalt, Eigenart, Besonderheit und seiner hohen Qualität spiele in Baden-Württemberg eine wichtige Rolle. „Unsere Weine sind Spitzenprodukte, mit denen wir uns über die Grenzen hinweg einen Namen gemacht haben“, betonte Gurr-Hirsch. Die frisch gewählte Weinkönigin und ihre Prinzessinnen seien für die nächsten zwölf Monate exzellente Botschafterinnen für den Weinbau in Baden, aber auch für den Weinbau im gesamten Land. „Die neuen Weinhoheiten werden ihre Begeisterung für Spitzenweine aus der Region weitergeben und so wichtige Vertreterinnen des baden-württembergischen Weinbaus sein“, so die Staatssekretärin.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung