Schlösser und Gärten

Staatliche Schlösser und Gärten bauen positive Bilanz aus

Über 3,6 Millionen Menschen haben im zurückliegenden Jahr 2013 die Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten in der Obhut der „Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg“ besucht. „Das stabil hohe Besucherinteresse ist ein toller Erfolg für die Staatlichen Schlösser und Gärten. Die Besucher können sich auch 2014 auf ein attraktives und vielfältiges Programm freuen“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid zur positiven Bilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.

Denkbar schlecht sahen die Zahlen in den ersten Monaten 2013 aus: Dann aber gelang trotz des langen Winters und des extrem späten Starts der wärmeren Ausflugswitterung in der zweiten Jahreshälfte die Aufholjagd. Traditionell starten die Schlösser und Gärten im Frühling mit hoher Besucherfrequenz – spätestens zu den Osterfeiertagen. 2013 allerdings ließ die lange Kälte die Saison sehr viel später als in anderen Jahren beginnen. Am Ende gelang es den Staatlichen Schlösser und Gärten, die Besucherzahlen gegenüber 2012 sogar um 0,5 Prozent auf 3.633.808 zu steigern.

Spitzenreiter Kurpfalz

Platz 1 besetzt traditionell Schloss Heidelberg. Mit 1.103.718 Besucherinnen und Besuchern ist es 2013 den Staatlichen Schlösser und Gärten das vierte Mal in Folge gelungen, die magische Schwelle von einer Million Besucher zu überwinden. Das Schloss bindet mit seiner Programmvielfalt viele Menschen aus der weiten Region. Dank der internationalen Vermarktung ist aber auch der Anteil der Heidelberg-Gäste aus aller Welt beträchtlich. Weltweit steht die Schlossruine für deutsche Romantik: Heidelberg ist der Türöffner, der Baden-Württemberg den Zugang zu den internationalen Tourismusmärkten erleichtert. Eindrucksvoll ist der Zuwachs der letzten Jahre: Noch 2009 lagen die Besucherzahlen bei 874.091 Die aktuellen Zahlen liegen um 229.627 Personen oder 26,3 Prozent höher als 2009. Schwetzingen konnte trotz des eisigen Starts im Frühjahr den Platz 2 unter den Monumenten des Landes klar halten: Mit 729.000 Besuchern rangiert die Sommerresidenz der Kurfürsten 2,8 Prozent über der Marke des Vorjahres.

Kloster Maulbronn seit 20 Jahren UNESCO-Welterbe

Stolze 14,4 Prozent Zunahme meldet Kloster Maulbronn: Hier wuchsen die Besucherzahlen auf 227.248. Das UNESCO-Denkmal bindet sein Publikum mit innovativen Erlebnisangeboten für Familien oder dem 2013 besonders erfolgreichen Weihnachtsmarkt. „Die guten Zahlen sind ein grandioser Auftakt für das Jubiläumsjahr“, freut sich Minister Nils Schmid. Kloster Maulbronn ist seit 20 Jahren auf der Welterbeliste der UNESCO; es war das erste baden-württembergische Monument auf dieser Liste der bedeutendsten Kulturgüter der Erde.

Kinder und Schulklassen im Fokus

Ebenfalls auf hohem Niveau konnte der Besuch von Schulklassen in den Schlössern und Klöstern stabilisiert werden: 3.355 Schülergruppen nahmen das Angebot wahr, Landesgeschichte am Originalschauplatz zu erleben, 5,5 Prozent mehr als im Vorjahr.

Rückblick auf die Saison 2013

Zwei Ausstellungen lenkten 2013 die Aufmerksamkeit in die Kurpfalz: Während der Sommersaison präsentierte in Schloss Heidelberg eine internationale Gemeinschaftsausstellung die Geschichte des „Heidelberger Katechismus“. In der zweiten Jahreshälfte zog in Schloss Mannheim die große Ausstellung „Die Wittelsbacher am Rhein“ die Besucher ins Barockschloss. Highlights in den Schlössern und Klöstern waren das große Sommerfest im „Schlossgarten des Jahres“ in Schloss Weikersheim mit über 10.000 Gästen und die Mitmachaktion „Entdecke den Schatz“ in Schwetzingen und Ludwigsburg.

Vorschau auf 2014

Am 7. März 2014 startet eine große internationale Ausstellung zum 300. Jahrestag des Rastatter Friedens. 1714 beendete dieser Vertragsschluss von weltpolitischer Bedeutung im Residenzschloss Rastatt eine Zeit der Kriege, die über Jahrzehnte Europa verheert hatten. In Stuttgart begeht das herzogliche Lustschloss Solitude sein 250-jähriges Jubiläum. Kloster Maulbronn wird die Ernennung zum UNESCO-Welterbe vor 20 Jahren mit einem Klosterfest und einem reichen Programm vor allem für Familien und Kinder feiern. Ein Höhepunkt im späten Sommer: In Kloster und Schloss Salem öffnet das neue Klostermuseums seine Tore – damit werden endlich die historischen Schätze des Salemer Feuerwehrmuseums wieder sichtbar.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Das Kunstgebäude am Schloßplatz in Stuttgart (Quelle: dpa)
  • Kunst und Kultur

Wiedereröffnung des Kunstgebäudes Stuttgart

Wiedereröffnung des Hauses der Donauschwaben
  • Kulturerbe

Haus der Donauschwaben wiedereröffnet

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die dritte Runde

Kleinkunstpreis
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Kleinkunstpreis 2024 aus

Dr. Cornelia Hecht-Zeiler
  • Kultur

Neue Direktorin im Haus der Geschichte