Ressourceneffizienz

Spitzenplatz für Förderprogramm zur Ressourceneffizienz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).

Viele mittelständische Unternehmen im Land konnten im Jahr 2018 dank zinsgünstiger Darlehen Maßnahmen zur Ressourceneffizienz durchführen. Von den Investitionen in Milliardenhöhe profitierten sowohl der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg als auch die Umwelt und das Klima.

Die L-Bank hat im Jahr 2018 Unternehmen in Baden-Württemberg im Förderprogramm „Ressourceneffizienzfinanzierung“ Darlehen in Höhe von 629 Millionen Euro gewährt. Das vom Umweltministerium mit 2,5 Millionen Euro im Jahr bezuschusste Programm stellte damit im vergangenen Jahr das volumenstärkste Förderprogramm der L-Bank dar.

„Mit den zinsgünstigen Darlehen haben die überwiegend mittelständischen Firmen im Land Effizienzmaßnahmen mit einem Investitionsvolumen von insgesamt über 1,3 Milliarden Euro durchführen können“, betonte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller.

Investitionen in Milliardenhöhe

Von den Investitionen in Milliardenhöhe profitierten sowohl die baden-württembergische Wirtschaft als auch die Umwelt und das Klima, so Untersteller weiter. „Unternehmen, die in Maschinen und Anlagen mit einem niedrigen Energieverbrauch investiert oder ihre Gebäude energetisch saniert haben, sparen künftig Jahr für Jahr Energiekosten ein.“ Nach Berechnungen der L-Bank vermeide dies jährliche CO2-Emissionen in Höhe von rund 20.000 Tonnen. „Und die Firmen, die ihre Produktionsabläufe optimiert haben, Rohstoffe und Materialien nun möglichst sparsam einsetzen und damit sowohl ihren Ausschuss als auch ihre Abfälle verringern können, schonen nicht nur die Umwelt, sondern verbessern zugleich auch ihre Wettbewerbssituation“, sagte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Auch auf den Arbeitsmarkt im Land habe das gemeinsame Förderprogramm positive Auswirkungen gehabt, sagte der Minister. Nach Informationen der L-Bank haben die hierdurch ausgelösten Investitionen zu über 1.600 neuen Arbeitsplätzen in Baden-Württemberg geführt.

Ergänzende Informationen

Seit dem Jahr 2012 fördern das Umweltministerium und die L-Bank Investitionen von mittelständischen Unternehmen zum effizienteren Energie- und Materialeinsatz. Der Schwerpunkt der Unterstützung des Umweltministeriums liegt dabei seit 2017 auf der Energieeffizienz. Mit den günstigen Darlehen finanzieren Unternehmen zum Beispiel in neue und sparsamere Maschinen, sie optimieren damit ihre Produktionsprozesse hinsichtlich des Einsatzes von Energie und Material oder sanieren ihre Betriebsgebäude so, dass diese weniger Energie zum Heizen oder zur Kühlung verbrauchen. Auch Investitionen in emissionsarme gewerblich genutzte Fahrzeuge, in eine verbesserte Abwasserreinigung sowie zur Verringerung von Luftverschmutzung oder Geruchsemissionen unterstützt das Programm.

L-Bank: Förderprogramm zur Ressourceneffizienz

Umweltministerium: Energieeffizienz in Unternehmen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress