Hochwasserschutz

Spatenstich für besseren Hochwasserschutz in Bad Überkingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Andre Baumann (Bild: Umweltministerium/KD Busch)

Heute fand in Bad Überkingen der Spatenstich für den ersten von insgesamt vier Bauabschnitten zum Hochwasserschutz statt. Der Umweltstaatssekretär Andre Baumann betonte bei der Veranstaltung, dass es wichtig sei, dass beim Hochwasserschutz Natur und Technik Hand in Hand gingen. Neben den technischen Schutzmaßnahmen müsse man den Bächen und Flüssen auch ausreichend Raum geben.

Beim Spatenstich für den ersten von insgesamt vier Bauabschnitten zum Hochwasserschutz in Bad Überkingen im Landkreis Göppingen hat Staatssekretär Andre Baumann auf das notwendige Zusammenspiel einer möglichst natürlichen Entwicklung der Gewässer und technischen Hochwasserschutzmaßnahmen hingewiesen: „So richtig und wichtig technische Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser sind, so richtig und wichtig ist es auch, kritische und gefährliche Situationen für die Bürgerinnen und Bürger von Beginn an zu entschärfen und möglichst zu vermeiden. Natur und Technik müssen beim Hochwasserschutz Hand in Hand gehen. Das kann Geld sparen und ist gut für den Schutz unserer Natur und Heimat.“ Nur wer die natürlichen Gegebenheiten vor Ort sowie Maßnahmen zur Hochwasservorsorge berücksichtige, könne auch effektive technische Schutzmaßnahmen umsetzen und so die Risiken eines Hochwassers für die Bevölkerung umfassend minimieren, betonte Andre Baumann.

Zu Recht müssten daher Städte und Gemeinden Überschwemmungsgebiete von einer Bebauung freihalten, so der Staatssekretär des Umweltministeriums weiter. „Wir müssen unseren Bächen und Flüssen Raum geben, damit sie sich bei Hochwasserereignissen ausbreiten können. Wir brauchen hierzu möglichst natürliche Gewässer mit breiten Auenflächen.“

Intakte Ökosysteme könnten wie ein Schwamm Wasser aufnehmen und den Wasserrückhalt in der Fläche verbessern, so Baumann. „Je besser der Schwammeffekt einer Landschaft ist, umso weniger schnell fließt das Wasser in die Bäche und Flüsse, was ein Hochwasserrisiko weiter vermindern kann. Wir sind daher gut beraten, die Versiegelung unserer Landschaft einzudämmen.“

„Mit dem Klimawandel müssen wir für die Zukunft leider häufiger mit einem Hochwasser rechnen“, sagte Andre Baumann. Daher werde das Land seine umfassende Hochwasserschutzstrategie hartnäckig weiterverfolgen. „Die Landesregierung stellt zur Finanzierung von Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Verbesserung der Gewässerökologie jedes Jahr viel Geld bereit; allein für 2017 sind es rund 90 Millionen Euro“, erklärte Baumann.

„Dies ist gut investiertes Geld“, sagte der Staatssekretär. „Es versetzt uns in die Lage, solch sinnvolle Hochwasserschutz-Konzepte wie hier in Bad Überkingen mit Gesamtkosten von über 5 Millionen Euro zu unterstützen.“ Den ersten Bauabschnitt, der mit dem heutigen Spatenstich offiziell beginnt, hat das Land mit 1,25 Millionen Euro gefördert, das sind 70 Prozent der Kosten in Höhe von etwa 1,8 Millionen Euro.

Umweltministerium: Hochwasserstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai