Schule

Sommerferien für über 1,5 Millionen Schüler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erstklässler einer Grundschule stehen mit ihren Zeugnissen an der Tafel mit der Aufschrift „Endlich Sommerferien“. (Foto: © dpa)

Am morgigen Donnerstag fangen für mehr als 1,5 Millionen Schüler in Baden-Württemberg die Sommerferien an. Auch für rund 144.500 Lehrer im Land beginnt mit dem Ende des Schuljahres die unterrichtsfreie Zeit.

Heute ist der letzte Schultag des Schuljahres 2017/18. Am 26. Juli beginnen an allen öffentlichen und privaten Schulen in Baden-Württemberg für über 1,5 Millionen Schülerinnen und Schüler die Sommerferien. Mit dem Ende des Schuljahres starten auch rund 144.500 Lehrerinnen und Lehrer in die unterrichtsfreie Zeit.

Kultusministerin dankt Lehrkräften für ihren Einsatz

Kultusministerin Susanne Eisenmann dankt den Lehrkräften für ihren Einsatz. „Alle, die am Schulleben beteiligt sind, haben im vergangenen Schuljahr wieder intensiv und erfolgreich gearbeitet. Ich wünsche allen Schülern und Lehrkräften, dass sie diese wohlverdiente, freie Zeit mit ihren Familien und Freunden genießen können“, so Kultusministerin Susanne Eisenmann. Die Schultasche könne zunächst getrost in der Ecke verschwinden. „Durchatmen und abschalten ist wichtig, um im neuen Schuljahr wieder mit frischer Energie durchstarten zu können“, betont Eisenmann. Gleichzeitig sei es zentral, vorbereitet ins neue Schuljahr zu starten. „Es ist die Mischung, auf die es ankommt: Wer erholt ist, ist motiviert und kann Lernstoff gezielt wiederholen und üben“, so die Ministerin. Wie eine effektive Vorbereitung aussehen kann, zeigen die Sommerschulen des Landes Baden-Württemberg.

Rund 1.300 Schüler besuchen Sommerschulen

Rund 1.300 Schülerinnen und Schüler besuchen in diesem Jahr eine der 47 Sommerschulen in Baden-Württemberg, um sich für das neue Schuljahr vorzubereiten. Die Sommerschulen öffnen meist in den letzten beiden Wochen der Sommerferien. Erstmals sind auch acht Grundschulen und sechs berufliche Gymnasien dabei. Ministerin Susanne Eisenmann wird am Dienstag, 4. September, die Sommerschule in Baden-Baden besuchen.

Der Unterricht im neuen Schuljahr 2018/19 beginnt am Montag, den 10. September 2018.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025