Kulturdenkmäler

Sanierte Gebäude an das Evangelische Seminar Maulbronn übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kloster Maulbronn, Brunnen und Paradies. Ansicht der Westseite der Klausurbauten mit dem Paradies der Klosterkirche und davor dem Klosterhof mit Brunnen.  (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten BW).

Nachdem die Baumaßnahmen in der mittelalterlichen Klosteranlage Maulbronn abgeschlossen sind, hat Finanzministerin Edith Sitzmann die sanierten und ausgebauten Gebäude an das Evangelische Seminar Maulbronn übergeben.

„Das Evangelische Seminar Maulbronn bietet nun Platz zum Leben und Lernen für 100 Schülerinnen und Schüler“, so Sitzmann während eines Festgottesdienstes in der Klosterkirche. „Ich freue mich, dass die einzigartige kulturhistorische Klosteranlage mit Leben gefüllt ist“. Mit diesen Investitionen stärke das Land die jahrhundertalte Tradition der Bildungseinrichtung im Kloster Maulbronn. Gleichzeitig zeige Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit den Baumaßnahmen, wie historische Bausubstanz im Land nachhaltig genutzt wird.

Acht Bauabschnitte von 2007 bis 2018 – 17,4 Millionen Euro investiert

In insgesamt acht Bauabschnitten wurden von 2007 bis 2018 die vom Evangelischen Seminar genutzten Räumlichkeiten saniert und ausgebaut – und das bei laufendem Schul- und Internatsbetrieb. Neben der Modernisierung und dem Ausbau für die schulische Nutzung wurden unter anderem Schäden an der historischen Tragkonstruktion behoben. Teilweise wurden Bereiche barrierefrei zugänglich gemacht. Auch der Brandschutz wurde verbessert. Zudem wurde für die Küche ein neues Gebäude errichtet.

Insgesamt wurden rund 17,4 Millionen Euro investiert. Hiervon hat das Land Baden-Württemberg rund 14,6 Millionen Euro finanziert, die Evangelische Seminarstiftung und der Bund unterstützten mit jeweils rund 1,4 Millionen Euro. „Die Investition des Landes zeigt: Bildung und Bewahrung des kulturellen Erbes sind uns viel wert”, so Finanzministerin Edith Sitzmann.

UNESCO-Weltkulturerbe

Das Kloster Maulbronn, 1147 von Zisterziensern gegründet, ist eines der bedeutendsten und meistbesuchten Kulturdenkmäler Baden-Württembergs. Seit 1993 gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe. Es gilt als die besterhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Besucherinnen und Besucher bekommen hier ein nahezu unverfälschtes Bild eines mittelalterlichen Klosters. „Die Bewahrung des Klosters Maulbronn ist für das Land Baden-Württemberg von größter Bedeutung. Wir wollen kulturell und historisch bedeutsame Liegenschaften des Landes möglichst vielen Menschen zugänglich machen“, so Ministerin Sitzmann.

Mit der Reformation in Württemberg endete das klösterliche Leben in Maulbronn 1534. Nach der Reformation wandelte Herzog Christoph von Württemberg das Zisterzienserkloster im Jahr 1556 zur evangelischen Klosterschule um. Namhafte Größen aus Wissenschaft und Literatur wie Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse gingen in Maulbronn zur Schule.

Heute ist das Evangelische Seminar Maulbronn als staatliches Gymnasium mit einem Internat in Trägerschaft der Evangelischen Seminarstiftung im Klosterkomplex untergebracht. Im Zuge der G8-Schulreform hatten die Evangelische Seminarstiftung und das Land Baden-Württemberg vereinbart, die Schülerzahl des Gymnasiums mit Internat auf 100 zu erhöhen.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste