Menschen mit Behinderungen

Simone Fischer besucht Landtagspräsidentin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landtagspräsidentin Muhterem Aras mit der Landes-Behindertenbeauftragten Simone Fischer in ihrem Büro im Landtag von Baden-Württemberg

Die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer hat ihren Antrittsbesuch bei Landtagspräsidentin Muhterem Aras absolviert. Thema waren unter anderem aktuelle Folgen der Corona-Pandemie, von denen Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen vielfach stärker betroffen und benachteiligt sind.

Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg traf sich am Donnerstag, 16. Dezember 2021, mit Frau Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Sie ist die Chefin der Landtagsverwaltung und vertritt den Landtag nach außen, führt seine Geschäfte und verwaltet die wirtschaftlichen Angelegenheiten des Parlaments. Außerdem wahrt sie die Würde und die Rechte des Landtags und fördert in Zusammenarbeit mit den Fraktionen die Organisation und Arbeit des Parlaments. Die für die Öffentlichkeit sichtbarste und wichtigste Aufgabe der Präsidentin ist es, die Landtagssitzungen zu leiten.

Simone Fischer sagte: „In meiner Amtszeit ist es mir besonders wichtig, dass Menschen mit Behinderungen sich besser beteiligen und selbst auch in gesellschaftliche und politische Prozesse einbringen können. Dazu benötigen wir umfassend barrierefreie Rahmenbedingungen.“ Dabei ginge es nicht nur um physische Barrieren.

Voranbringen der Inklusion in diesen Zeiten wichtiger denn je

Simone Fischer sprach die aktuelle Folgen der Corona-Pandemie an, von denen Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen vielfach stärker betroffen und benachteiligt sind. Das Voranbringen der Inklusion sei in diesen Zeiten wichtiger denn je.

Die Landtagspräsidentin stellte fest: „Wir müssen die unsichtbaren Barrieren in den Köpfen der Menschen abbauen. Gemeinsam bilden wir eine Gesellschaft und in dieser Gesellschaft sollte auch jeder und jede einen Platz haben.“

Weitere Meldungen

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Inklusion

Nora Welsch tritt Amt als Landes-Behindertenbeauftragte an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Soziales

380 Millionen Euro für Teilhabe und Krankenhäuser

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt