Denkmalschutz

Silberne Halbkugel 2019 geht an Patrice Wijnands

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Der langjährige ehrenamtliche Mitarbeiter der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg Patrice Wijnands wurde in Naumburg für sein Engagement mit der Silbernen Halbkugel des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz ausgezeichnet.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut freute sich sehr über die Auszeichnung und gratulierte Wijnands herzlich. „Es ist eine wunderbare Würdigung, dass eine der sechs Silbernen Halbkugeln, die dieses Jahr vom Deutschen Extern: Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) (Öffnet in neuem Fenster) vergeben wurden, nach Baden-Württemberg geht.

Hervorragender Einsatz für die Landesdenkmalpflege

Patrice Wijnands hat die Auszeichnung mit seinem hervorragenden Einsatz für die Extern: Landesdenkmalpflege (Öffnet in neuem Fenster) mehr als verdient“, so Hoffmeister-Kraut. „Der vielseitige ehrenamtliche Einsatz von Vereinen, Initiativen und Einzelpersonen ist für Baden-Württemberg mit seiner besonders reichen und vielfältigen Denkmallandschaft essenziell. Ich bin stolz darauf, dass es in Baden-Württemberg so hohes bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement und ein so breites Partnerfeld für die Denkmalpflege gibt.“

Patrice Wijnands erfasst, dokumentiert und erforscht seit vielen Jahren ehrenamtlich die Überreste der 1938-1940 gebauten Westbefestigungen, welche in der Öffentlichkeit unter dem Begriff „Westwall“ als ein 630 Kilometer langes Flächendenkmal bekannt geworden sind. 

Auf dem Gebiet der Denkmalpflege ist der Deutsche Preis für Denkmalschutz die höchste Auszeichnung in der Bundesrepublik Deutschland. Er wird jährlich vom Präsidium des DNK vergeben. Ministerin Hoffmeister-Kraut ist seit 2016 Mitglied im Deutschen Nationalkomitee.

Extern: Deutscher Preis für Denkmalschutz (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Pressemitteilung zur Verleihung des Deutschen Preises für Denkmalschutz 2019 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Ministerin Nicole Razavi MdL besucht den Studentenkarzer in Heidelberg
Denkmalpflege

Ministerin Razavi und Staatssek­retärin Lindlohr auf Denkmalreise

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Wissenschaft

Land fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Gründungsförderung

17 neue Unternehmen für Start-up BW Pre-Seed qualifiziert

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben