Kunst

Sichtbarkeit junger künstlerischer Positionen verbessern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).

Zur Verbesserung der Sichtbarkeit junger künstlerischer Positionen fördert das Kunstministerium sieben Publikationen im Bereich Bildende Kunst, die in Verbindung mit unterschiedlichen Ausstellungsprojekten realisiert werden.

Das Kunstministerium fördert im Jahr 2017 sieben Publikationen im Bereich Bildende Kunst, die in Verbindung mit unterschiedlichen Ausstellungsprojekten realisiert werden. Die Publikationsförderung spricht insbesondere Absolventinnen und Absolventen der Kunsthochschullandschaft sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten des Landes an. Junge künstlerische Positionen erreichen durch die enge Verbindung der Publikation mit einer institutionellen Ausstellung eine viel größere öffentliche Sichtbarkeit und regen den Austausch an.

„Aktuelle Kunst lebt davon, dass sie sichtbar wird. Gerade junge Künstlerinnen und Künstler brauchen Möglichkeiten, um ihre Arbeiten in der Öffentlichkeit und der Fachwelt zu präsentieren. Daher fördern wir Publikationen, die in Verbindung mit einer öffentlichen Präsentation stehen. Die kombinierten Förderung zielt darauf ab, mehr Menschen in Kontakt mit aktuellen Positionen der Kunst zu bringen“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski.

Über die Verteilung der Fördermittel hat eine unabhängige Fachjury entschieden, der unter anderem Dr. Eva-Maria Froitzheim (Kunstmuseum Stuttgart) und Julia Heese (Staatliche Kunsthalle Baden-Baden) angehörten.

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein