Justiz

Sicherungsverwahrung mit klarer Ausrichtung auf Behandlung, Therapie und Resozialisierung ist gut verankert

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt (JVA) in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt (Bild: © dpa).

Rund ein Jahr, nachdem das Gesetz zur Schaffung einer grundrechtskonformen Rechtsgrundlage für den Vollzug der Sicherungsverwahrung in Baden-Württemberg in Kraft getreten ist, ist die an Behandlung, Therapie und Resozialisierung orientierte Sicherungsverwahrung im Land gut verankert.

In einer neu geschaffenen Abteilung für Sicherungsverwahrung auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Freiburg sind derzeit 57 Sicherungsverwahrte untergebracht. Sie werden von einem Behandlungsteam betreut, das sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fachdienste der Justizvollzugsanstalt sowie des allgemeinen Vollzugsdienstes zusammensetzt.

Die Abteilung für Sicherungsverwahrung erstreckt sich über vier Stockwerkstationen. Je nach Behandlungsbedarf sind die Sicherungsverwahrten auf einer Zugangs- und Orientierungsstation, einer Station für derzeit gefährliche und gemeinschaftsunfähige Sicherungsverwahrte oder auf einer Station mit verpflichtendem Wohngruppenvollzug untergebracht. Der Wohngruppenvollzug erfolgt auf zwei Stationen: eine zur Motivation und zur Förderung sozialer Kompetenz sowie eine für Tataufarbeitungen und für die Vorbereitung einer späteren Entlassung.

Die Fachdienste der Justizvollzugsanstalt sowie externe Fachkräften bieten neben psychotherapeutischen Einzeltherapien auch deliktspezifische Therapiegruppen, soziales Kompetenztraining, Arbeits-, Kunst- und Bewegungstherapien sowie Suchtkontrollgruppen an. Die Behandlungsangebote werden von den meisten Sicherungsverwahrten gut angenommen; insbesondere nehmen rund 80 Prozent der Sicherungsverwahrten einzelpsychotherapeutische Gespräche in Anspruch, 20 Prozent werden in deliktsspezifischen Behandlungsgruppen therapiert. Nur ein kleiner Teil der Sicherungsverwahrten lehnt trotz stetiger Motivationsbemühungen durch das Behandlungsteam jegliche Form einer therapeutischen Intervention ab.

Die durch die Einschätzung externer Sachverständiger bestätigten Therapieerfolge der intensiven Behandlungsbemühungen sind bereits sichtbar. So haben acht Untergebrachte nach gerichtlicher Empfehlung - in den meisten Fällen niederschwellige - Lockerungen des Vollzugs wie begleitete Ausgänge erhalten. Damit sollen sie auf eine angestrebte Entlassung vorbereitet werden.

Justizminister Rainer Stickelberger dankte allen Bediensteten der Justizvollzugsanstalt Freiburg, die an der Entwicklung und Umsetzung der Neuausrichtung des Vollzugs der Sicherungsverwahrung beteiligt waren, für ihr großes Engagement. „Mir ist sehr bewusst, dass der Umgang mit sicherungsverwahrten Menschen, die allesamt bereits viele Jahre des Strafvollzugs hinter sich haben, eine der schwierigsten Aufgaben ist, die Justizvollzugsbedienstete übernehmen“, sagte Stickelberger.

Weitere Informationen

Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Urteil vom 4. Mai 2011 die Ausgestaltung der Sicherungsverwahrung in der damaligen Form für verfassungswidrig erklärt. Seit 1. Juni 2013 ist das Landesgesetz zur Schaffung einer grundrechtskonformen Rechtsgrundlage für den Vollzug der Sicherungsverwahrung in Baden-Württemberg in Kraft.

Der Vollzug der Sicherungsverwahrung erfolgt in einem im Jahr 2001 errichteten und für die neue behandlerische Ausrichtung baulich umgestalteten Nebengebäude der Justizvollzugsanstalt Freiburg. Das Nebengebäude verfügt über ein eigenes Torwachgebäude; auch aufgrund seiner besonderen Lage, des moderneren Standards und der ausreichend bemessenen Zimmer eignet sich das Nebengebäude für die Sicherungsverwahrung.

Derzeit sind in der Justizvollzugsanstalt Freiburg 57 männliche Sicherungsverwahrte untergebracht. Für die Betreuung und die Gewährleistung der Sicherheit sind rund 60 Bedienstete zuständig.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Tomke Beddies ist Leiterin des Cybercrime-Zentrums

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Stellungnahme zur Stuttgart 21-Klage

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Frank Rebmann und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Podiumsdiskussion beim Symposium
  • Justiz

43. Konstanzer Symposium zum Thema Verfassung

Das Gebäude des Bundesgerichtshofs
  • Justiz

Dr. Felix Tausch wird Richter am Bundesgerichtshof

Visualisierung Neubau JVA Rottweil
  • Justiz

Justizvollzug wird durch Neubau in Rottweil gestärkt

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
  • Sicherheit

Urteil des Landgerichts Stuttgart

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
  • Sicherheit

Urteil zum Handgranatenwurf bei einer Trauerfeier in Altbach

von links nach rechts: Peter Häberle, Generalstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe, Michael Mächtel, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen, Justizministerin Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Mehrbelastung der Justiz durch Cannabis-Gesetz

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Sicherheit

Urteil gegen Beteiligten der Krawalle bei einer Eritrea-Veranstaltung

Präsident des Landgerichts Rottweil Dr. Dietmar Foth (links) und Jusitzministerin Marion Gentges (rechts)
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Rottweil in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Andreas Arndt, Präsident des Amtsgerichts Heilbronn und Andreas Singer, Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart.
  • Justiz

Neuer Präsident am Amtsgericht Heilbronn

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. Januar 2024

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Die Justiz der Zukunft gestalten

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Halbzeitbilanz des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

von links nach rechts: Präsident des Landessozialgerichts Bernd Mutschler, Präsident des Sozialgerichts Heilbronn Rupert Hassel und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Präsident des Sozialgerichts Heilbronn