Straße

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bauarbeiter beim Hochbau (Plan) (Bild: © Leniger Fotografie GmbH)
Symbolbild

Mit dem Bau eines Rettungsstollens verkürzt das Land im Notfall die Selbstrettungswege der Verkehrsteilnehmer im Sommerbergtunnel deutlich. Der Einsatz moderner digitaler Bauverfahren führt dabei zu einer Reduzierung der Bauzeit.

Im Rahmen der Sanierung und Nachrüstung des Sommerbergtunnels an der Bundesstraße (B) 33 in Hausach im Ortenaukreis beginnt jetzt der Bau eines Rettungsstollens. Der 934 Meter lange Stollen soll die Verkehrssicherheit des Tunnels erhöhen. Drei Zugänge innerhalb des Tunnels werden im Notfall die Selbstrettungswege der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer deutlich verkürzen.

An der sogenannten Anstichfeier für den Rettungsstollen nahmen am Donnerstag Ministerialdirektor Berthold Frieß vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer teil. Die Patenschaft für das Bauwerk hat Nadine Hermann, Ehefrau des Hausacher Bürgermeisters Wolfgang Hermann, übernommen.

Ministerialdirektor Frieß betonte: „Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer ist uns ein zentrales Anliegen. Der Sommerbergtunnel erhält nun ein dringend notwendiges Update bei den Sicherheitsstandards. Durch den Einsatz moderner digitaler Bauverfahren reduzieren wir dabei die Bauzeit soweit wie möglich. Wir bedanken uns im Vorfeld für das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger für die Einschränkungen, die im Zuge dieser wichtigen Maßnahme entstehen.“

Sperrzeiten minimieren

Beim Sommerbergtunnel setzt die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg den Tunnelsimulator ein, wie der digitale Zwilling für die Tunnelbetriebstechnik genannt wird. Der Simulator ermöglicht es, die Programmierung der Tunnelsteuerung vor ihrer tatsächlichen Inbetriebnahme virtuell zu erproben und zu optimieren, um so nicht zuletzt baubedingte Sperrzeiten nochmals reduzieren zu können.

Regierungspräsidentin Schäfer wies darauf hin, dass der Sommerbergtunnel die Bevölkerung im Kinzigtal seit fast 30 Jahren entlaste. „16.000 Fahrzeuge fahren täglich durch den Tunnel. Durch die bevorstehende Vollsperrung und die damit verbundene Umleitung durch den Ort werden die Menschen in Hausach mit erheblichen Belastungen konfrontiert sein. Bei der Planung der Sanierungsarbeiten haben wir deshalb alles darangesetzt, die Sperrzeit möglichst gering zu halten“, sagte Schäfer und bedankte sich bei der Stadt für die konstruktive Zusammenarbeit.

Moderne Sicherheitsinfrastruktur

Der rund einen Kilometer lange Sommerbergtunnel liegt im mittleren Kinzigtal und nimmt den Verkehr der B 33 und der B 294 auf. Nachdem der Gegenverkehrstunnel bereits seit 1995 in Betrieb ist, muss nun die sicherheitstechnische Ausstattung auf das heute erforderliche Niveau gebracht werden. Hierzu zählen neben einem Rettungsstollen auch Sicherheitseinrichtungen wie zum Beispiel die Notrufanlage, Videotechnik, Brandmelde- und Brandbekämpfungseinrichtungen. Neben modernster Sicherheitstechnik ist auch das richtige Verhalten der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer ein wichtiger Beitrag zur sicheren Nutzung des Tunnels. Nähere Informationen sind im Flyer „Richtiges Verhalten in Straßentunneln“ (PDF) des Ministeriums für Verkehr enthalten.

Das Regierungspräsidium weist darauf hin, dass es aufgrund von Sprengungen beim Bau des Rettungsstollens voraussichtlich ab 21. August zu kurzzeitigen Unterbrechungen des Verkehrs auf der B 33 kommen kann. Anfang Oktober beginnt dann die bereits angekündigte zehnmonatige Sperrung des Tunnels. In dieser Zeit wird der Verkehr durch die Ortsdurchfahrt Hausach umgeleitet. Die gesamte Tunnelsanierung soll voraussichtlich 2027 abgeschlossen sein. Der Bund stellt dafür insgesamt rund 47 Millionen Euro bereit.

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit