Trafo BW

6 Millionen Euro für neues Forschungsprogramm zur Energiewende

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat ein neues Forschungsprogramm namens „Transformation des Energiesystems in Baden-Württemberg – Trafo BW“ gestartet. Mit insgesamt sechs Millionen Euro bis zum Jahr 2021 fördert die Landesregierung hiermit inter- und transdisziplinäre Forschungsvorhaben in Kooperation mit der Praxis, sogenannte Reallabore.

„Mit der Ausschreibung von Reallaboren, in die sowohl die Verbraucher, die Wirtschaft und die Wissenschaft eingebunden werden sollen, verfolgen wir einen neuen Ansatz in der Energieforschung“, erklärte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Wir versprechen uns hiervon Antworten auf die Frage, wie Innovationen möglichst optimal in der Praxis verwirklicht und erfolgreich zum Nutzen der Energiewende umgesetzt werden können.“

Neuer Ansatz in der Energieforschung

Die Vorhaben sollen zum Beispiel erforschen, wie das Zusammenspiel der Systemkomponenten Strom, Wärme und Mobilität gelingen kann und wie die Sektoren zu einem sinnvollen Ganzen verbunden werden können. Gefördert wird auch die praxisnahe Forschung mit dem Ziel herauszufinden, wie Hemmnisse der Verbraucher zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen überwunden werden können oder wo innovative Einsatzmöglichkeiten für die Solarthermie und Bioenergie liegen.

Das Forschungsprogramm unterstütze den Wandel hin zu einem nachhaltigen Energiesystem, das sowohl technische Lösungen als auch Fragen der Transparenz, von Beteiligungsmöglichkeiten oder unterschiedlicher Geschäfts- und Betreibermodelle berücksichtige, betonte Franz Untersteller. „Mit dem in dieser Form bundesweit einmaligen Programm stärkt die Landesregierung den Forschungsstandort Baden-Württemberg und unternimmt einen weiteren Schritt in Richtung Technologieführerschaft beim Thema Energiewende.“

Mit dem neuen Forschungsprogramm setzt das Umweltministerium eine Empfehlung des wissenschaftlichen Ausschusses des Beirats der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung um.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Forschungsprogramm Trafo BW

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit