EU-Schulprojekttag 2021

Schülerinnen und Schüler für Europa begeistern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Anlässlich des EU-Schulprojekttages haben Kultusministerin Theresa Schopper und Staatssekretärin Sandra Boser mit Schülerinnen und Schülern diskutiert. Am EU-Schulprojekttag sind Schulen dazu aufgerufen, mit besonderen Aktionen das Interesse der Schülerinnen und Schüler an europäischen Themen zu stärken.

Anlässlich des EU-Schulprojekttages hat Kultusministerin Theresa Schopper die Albertville-Realschule in Winnenden besucht. Der EU-Schulprojekttag findet in diesem Jahr eigentlich am 14. Juni statt, aufgrund der laufenden Prüfungszeiträume in Baden-Württemberg wurde der EU-Schulprojekttag im Land auf den 21. Juni gelegt. Am EU-Schulprojekttag sind alle Schulen dazu aufgerufen, mit besonderen Aktionen das Interesse der Schülerinnen und Schüler an europäischen Themen zu wecken beziehungsweise zu stärken. Wie jedes Jahr können Schulen dabei auch Unterstützung von Mitgliedern der Landesregierung, des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestags oder des Landtags von Baden-Württemberg erhalten. Auch in diesem Jahr – trotz der Pandemie – nutzen einige Parlamentarierinnen und Parlamentarier die Möglichkeit, für Europa zu werben. 

„Die Europäische Union und der europäische Gedanke sind tolle Errungenschaften. Es ist unser aller Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung dieser Errungenschaften zu vermitteln und sie dadurch für Europa zu begeistern“, sagt Kultusministerin Schopper. Die Kultusministerin hat im Rahmen ihres Schulbesuches am Unterricht in Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS) einer achten Klasse teilgenommen und sich mit den Schülerinnen und Schüler über Europa und ihre Bezüge dazu unterhalten. 

Sandra Boser besucht Gymnasium in Ettenheim

Auch Staatssekretärin Sanda Boser hat den EU-Schulprojekttag genutzt, um eine Schule zu besuchen. Sie hat das Gymnasium in Ettenheim besucht und mit Schülerinnen und Schüler der zwölften Klasse im Leistungsfach Gemeinschaftskunde diskutiert. „Europa und die Europäische Union sind an vielen Stellen im Bildungsplan verankert. Planspiele, Landtagsbesuche und auch Veranstaltungen wie der EU-Schulprojekttag sind für die Schülerinnen und Schüler sehr wichtig, denn sie machen Europa anschaulich und begreifbar“, sagt die Staatssekretärin. 

Den EU-Schulprojekttag gibt es seit 2007. Er ist aus der damaligen deutschen EU-Ratspräsidentschaft hervorgegangen. Seitdem besuchen an diesem Tag zahlreiche Abgeordnete bundesweit Schulen. Teilnehmende Schulen können den Schulbesuch individuell gestalten – im Fokus sollte allerdings stehen, dass die Schülerinnen und Schüler mit den Politikerinnen und Politikern diskutieren können. In diesem Jahr können Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie auch digital stattfinden. Der EU-Projekttag wird gemeinsam vom Bund und von den Ländern organisiert.

Bundesregierung: Registrierungen für den Schulprojekttag – Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Europa in der Schule

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025