Verbraucherschutz

Schnelle Entlastung bei Energie- und Kraftstoffpreisen gefordert

Das Thermostat einer Heizung.

Verbraucherschutzminister Peter Hauk fordert eine schnelle Entlastung der Verbraucherinnen und Verbraucher bei den Energie- und Kraftstoffpreisen. Der Weltverbrauchertag 2022 stellt das digitale Finanzwesen in den Mittelpunkt.

„Der Krieg in der Ukraine und unsere einseitige Abhängigkeit insbesondere von fossilen Rohstoffen sowie die insgesamt sehr angespannte Situation auf dem Energiemarkt führt uns sehr deutlich vor Augen, dass wir beim Ausbau der erneuerbaren Energien auch in Baden-Württemberg sehr viel schneller vorankommen müssen. Um die Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch jetzt schnell im Zuge hoher Energiepreise zu entlasten, muss die Bundesregierung zügig flexible und unbürokratische Entlastungsmaßnahmen ergreifen, die direkt bei den Menschen ankommen. Wirkungsvoll wäre der sofortige Wegfall der EEG-Umlage und nicht erst zum Juli. Vielmehr müsste der Wegfall rückwirkend zum 1. Januar 2022 erfolgen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Ebenso müsse in Folge der sehr hohen Preise bei Benzin- und Dieselkraftstoffen dringend reagiert werden. „Denkbar wäre hier eine Senkung der Mineralöl- und Mehrwertsteuer oder auch das von der Bundesregierung angedachte Rabattmodell an der Zapfsäule. Wichtig ist jedoch vor allem: Die Entlastung muss schnell, unbürokratisch und spürbar für die Verbraucherinnen und Verbraucher sein“, so Minister Hauk.

Forderung nach starker, zentraler Inkassoaufsicht

Anlässlich des heutigen Weltverbrauchertages, der in diesem Jahr unter dem Motto „Fair Digital Finance“ (faires, digitales Finanzwesen) steht, erneuerte Verbraucherschutzminister Peter Hauk zudem die Forderung einer starken, zentralen Inkassoaufsicht. „Dass bei Abwicklungsschwierigkeiten mit Online-Bezahldiensten beim Online-Shopping oftmals umgehend Inkassounternehmen eingeschaltet werden, macht die Lage aus Käufersicht nicht besser. Auf diese Weise wird zusätzlicher Druck aufgebaut. Reformen des Bundesgesetzgebers in den Jahren 2020 und 2021 haben zwar teilweise zu Verbesserungen für Verbraucherinnen und Verbraucher geführt. Einzelnen Problemschwerpunkten sind die gesetzlichen Neuregelungen aber nicht in ausreichendem Maße begegnet. Zu den bisher nicht gelösten Problemen zählt die dezentrale Aufsicht, deren Effektivität unter anderem von Verbraucherorganisationen verstärkt bezweifelt wird. Daher ist es umso notwendiger, dass der Bundesgesetzgeber dieses Problem nun endlich angeht. Die Etablierung einer starken, zentralen Aufsicht über Inkassodienstleister auf Bundesebene ist ein elementarer Baustein für ein faires Inkassowesen“, bekräftigte Hauk.

Der Online-Handel boomt und mit ihm die verschiedenen Online-Bezahldienste als eine Möglichkeit zum Bezahlen. Deren Nutzung erscheint auf den ersten Blick bequem und unkompliziert. Immer häufiger führen sie jedoch zu Problemen bei der Vertragsabwicklung – sehr zum Ärger vieler Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Risiken bei der Wahl dieser Zahlungsoptionen werden häufig verkannt. Zwar können mit Hilfe von Online-Bezahldienste durch wenige Klicks und Eingaben Zahlungsvorgänge abgeschlossen werden, jedoch ist hier Vorsicht geboten. Es häufen sich Fälle, in welchen Verbraucherinnen und Verbraucher trotz Rücksendung der Ware Post von einem Inkassounternehmen wegen angeblich nicht bezahlter Ware erhalten und dafür dann auch noch Gebühren bezahlen sollen „Auch wenn von Seiten des europäischen Gesetzgebers und des Bundes bei Zahlungsdiensten und beim Inkassowesen Neuregelungen getroffen wurden, ist noch Luft nach oben. Dies betrifft insbesondere die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigte Bündelung der behördlichen Aufsicht über Inkassodienstleister. Hier erwarten wir eine entsprechende Initiative der Ampelkoalition. Die Forderung nach einer solchen Zentralisierung hatten wir bereits im Jahr 2020 im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zum Inkassorecht im Bundesrat erhoben“, so Minister Hauk.

Weltverbrauchertag

Der Weltverbrauchertag findet jedes Jahr am 15. März statt und dient dazu, auf Probleme aufmerksam zu machen, mit denen Verbraucherinnen und Verbraucher konfrontiert sind. Die Verbraucherzentralen der Länder haben das diesjährige Motto des Weltverbrauchertages aufgegriffen und gemeinsam Online-Veranstaltungen und Informationen rund um das Thema Kostenfallen bereitgestellt.

Bei Problemen und Streitigkeiten im Zusammenhang mit einem Bezahlvorgang beim Online-Shopping oder Inkassoforderungen können sich Verbraucherinnen und Verbraucher an die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. wenden. Diese hat neben der Verbraucherinformation die Aufgabe, Verbraucherinnen und Verbraucher zu beraten und bei der Rechtsverfolgung zu unterstützen. Diese Beratung ist niederschwellig kostenpflichtig.

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Naturschutz

Neues Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Schaf im Kreis Ravensburg nicht von Wolf getötet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Gewässer

Flüsse mit unterschiedlichen Chemikalien belastet

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht
  • Landwirtschaft

Neuer Direktor am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Asiatische Hornisse
  • Natur

Meldeplattform für Asiatische Hornisse

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Zwei Alpakas grasen nebeneinander auf einer eingezäunten Wiese.
  • Naturschutz

Totes Alpaka im Landkreis Ortenau

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Logo des Landesnaturschutzpreises 2022
  • Naturschutz

Ministerin Thekla Walker verleiht Landesnaturschutzpreis

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz zur Nutztierhaltung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Podcast zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Mitarbeiterin befestigt ein Energielabel an einer Pumpe. (Foto: Bernd Thissen dpa/lnw)
  • Energieeffizienz

Aktualisierte Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ abrufbar

Wolfgang Schlund
  • Nationalpark

Wechsel an der Spitze des Nationalparks

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Mai 2023

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
  • Vogelgrippe

Zusätzliche Auflagen für mobi­len Geflügelhandel verlängert